Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Winter, Felix |
---|---|
Titel | Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2004), 345 S. |
Reihe | Grundlagen der Schulpädagogik. 49 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89676-740-2 |
Schlagwörter | Beobachtung; Methode; Tagebuch; Leistungsbegriff; Selbsteinschätzung; Pädagogische Diagnostik; Lehrerkonferenz; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Feedback; Lernprozess; Lernkultur; Öffentlichkeit; Zertifikat; Bewertung; Gestaltung; Innovation; Leistung; Portfolio; Präsentation; Rechenschaftslegung; Reform; Verfahren; Deutschland |
Abstract | In diesem Buch wird ausführlich dargelegt, welche neuen Formen der Leistungsbewertung es gibt und wie sie für den Aufbau einer selbständigkeitsfördernden Lernkultur nutzbar gemacht werden können. Entwicklungsrichtungen für eine gründliche Reform dieses Bereichs schulischer Arbeit werden aufgezeigt und begründet. Die Leistungsbewertung wird als eine Gestaltungsaufgabe für die Schulen und alle daran Beteiligten beschrieben. Die neuen Methoden haben eine veränderte Funktion im Lernprozess: Sie sind Bewertung und Lernhilfe zugleich. Viele von ihnen setzen auf den Dialog über die Leistungen, sie führen zu inhaltlichen Aussagen und zu einer entwickelten Feedback-Kultur. Leistungsbewertung wird dabei auch zu einem Mittel des Lernens der Schüler. Die Entwicklung der Fähigkeiten zur Kontrolle, Bewertung und Steuerung des Lernens wird als konstitutiv für den Aufbau einer neuen Lernkultur betrachtet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |