Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Behrendt, Jan-Peter |
---|---|
Titel | Zwischen proletarischem Internationalismus und Sicherheitsdenken. Afrikabilder in den Lehrplänen und Schulbüchern der DDR. |
Quelle | (2004), 137 S. |
Reihe | Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft. 8 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Inhaltsanalyse; Herrschaft; Stereotyp; Bildliches Denken; Bildungspolitik; Schule; Lehrplan; Schulbuch; Afrikabild; Geografieunterricht; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Internationalismus; Partei; Sozialismus; Forschungsstand; Interpretation; Kontrolle; Afrika; Deutschland-DDR |
Abstract | Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung des Verhältnisses von autoritärer Herrschaft und Erziehung in der DDR. Indem ein grundsätzlich beliebiger Unterrichtsinhalt als Untersuchungsgegenstand ausgewählt, seine Darstellung im Laufe der Existenz des Bildungswesens der DDR nachvollzogen und schließlich im Kontext der Entwicklung des Bildungswesens diskutiert wird, werden Art und Intensität der politischen Beeinflussung von Lehrinhalten analysiert. ... Die Arbeit konzentriert sich auf Lehrpläne und Schulbücher für Erdkunde, da hier Afrika explizit und am ausführlichsten beschrieben wird, und seine Behandlung nicht über andere Unterrichtsthemen erfolgt. ... Nach einer kurzen Zusammenfassung des Forschungsstandes zu den Themenbereichen Bildung und Herrschaft in der DDR sowie zur DDR und Afrika wird der für diese Arbeit so zentrale Bild-Begriff erörtert. Aus dieser theoretischen Diskussion gewonnene methodische Erkenntnisse werden in der der weiteren Arbeit nutzbar gemacht. Anschließend werden bildungspolitische und ideologische Grundlagen der Afrikadarstellung sowie die außenpolitischen Beziehungen zwischen der DDR und afrikanischen Staaten dargestellt. ... Die Gestaltung und Entwicklung von Afrikabildern in Lehrplänen und Schulbüchern wird schließlich entsprechend der später dargestellten methodischen Überlegungen beschrieben, zusammengefasst und ausgewertet. Um den Verlauf der politischen und weltanschaulichen Durchdringung der Lehrpläne und Schulbücher nachvollziehen zu können, werden diese nicht erst ab der Staatsgründung 1949, sondern schon ab 1945/446 untersucht. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |