Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Jansen-Schulz, Bettina; Kastel, Conni |
---|---|
Titel | "Jungen arbeiten am Computer, Mädchen können Seil springen..." Computerkompetenzen von Mädchen und Jungen. Forschung, Praxis und Perspektiven für die Grundschule. |
Quelle | München: KoPäd (2004), 157 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-938028-02-5 |
Schlagwörter | Kompetenz; Junge; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Medienkompetenz; Grundschule; Unterrichtsgestaltung; Computer; Grundschulalter; Mädchen |
Abstract | Dieses Buch räumt mit immer noch gängigen Vorurteilen zum Thema "Mädchen und Jungen am Computer im Grundschulalter" auf. Untersuchungen von Bettina Jansen-Schulz zu Computerkompetenzen im Grundschulalter, die im Rahmen des Hamburger BLK-Modellversuchs "Schwimmen lernen im Netz" in einer Grundschule in den Jahren 2000-2003 durchgeführt wurden, zeigen, dass Mädchen und Jungen gleichermaßen gut mit dem Computer umgehen können. Sie entwickeln gleich viele, jedoch unterschiedliche Computerkompetenzen, wenn ihnen gleiche Erfahrungen und Zugänge zum Computer ermöglicht werden. Der Bericht aus der Grundschulpraxis von Conni Kastel, die Modellversuchslehrkraft in zwei der beobachteten und befragten Klassen war, bestätigt dies. Hier werden die Möglichkeiten gleichberechtigter Zugangsweisen und die genderorientierte Förderung der Computerkompetenzen durch moderne Unterrichtsformen in der Grundschule beschrieben. Die Forschungsergebnisse und die Praxiserfahrungen werden in 15 Prinzipien geschlechterbewussten Unterrichts mit Neuen Medien zusammengefasst, die nicht nur in der Grundschule, sondern in allen Schulstufen anwendbar sind. Das Buch wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die nach innovativen Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung mit Neuen Medien suchen, und die eine je individuelle Förderung von Mädchen- und Jungenkompetenzen im Umgang mit den Neuen Medien anstreben. Gleichzeitig soll es auch interessierte Eltern ansprechen, die darüber nachdenken, ob und wie ihr Kind sich Computerkompetenzen aneignet - in der Schule und zu Haus. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |