Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Benholz, Claudia; Iordanidou, Charitini |
---|---|
Institution | Landesinstitut für Schule (Soest, Westfalen) |
Titel | Sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I. Allgemeine Überlegungen und Literaturempfehlungen. |
Quelle | Soest: LSW (2004), 76 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8165-4522-X |
Schlagwörter | Förderungsmaßnahme; Kind; Sekundarstufe I; Schüler; Didaktische Grundlageninformation; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Spracherwerb; Sprachfertigkeit; Sprachkompetenz; Mehrsprachigkeit; Zweitsprache; Schriftsprache; Muttersprache; Muttersprachlicher Unterricht; Fachunterricht; Fachsprache; Ausländer; Migrant; Deutschland |
Abstract | Die Diskussion um geeignete Verfahren zur Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund konzentriert sich zunehmend auf Maßnahmen im vorschulischen Bereich und auf die Arbeit in der Grundschule. Angesichts knapper Mittel droht die Sekundarstufe I mehr und mehr aus dem Blickfeld zu geraten. ... Diese Handreichung gibt Hinweise zum sprachlichen Lernen und zur Sprachförderung für alle Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I. Begabungen mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler bleiben im Schulalltag häufig aufgrund von Sprachschwierigkeiten unentdeckt. Gezielte Hilfen beim fachlichen und sprachlichen Lernen können dazu beitragen, sie sichtbar zu machen. In Kapitel 1 sind allgemeine Informationen zum Sprachenlernen mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler zu finden. Kapitel 2 skizziert die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Sprachförderung im Fachunterricht, im Deutschunterricht und im Förderunterricht. In Kapitel 3 sind detaillierte Informationen zu den einzelnen Bereichen der Sprachförderung zusammengestellt. Sie werden unter einem gesonderten Punkt beschrieben, da sie die Grundlage für die Planung von Sprachförderung im Förderunterricht bilden, aber auch von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern sowie den Lehrkräften für das Fach Deutsch für die Sprachförderung in ihrem Unterricht genutzt werden können. Kapitel 4 enthält eine nach verschiedenen Gesichtspunkten geordnete Zusammenstellung von Literaturhinweisen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |