Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Melzer, Wolfgang (Hrsg.); Schwind, Hans-Dieter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gewaltprävention in der Schule. Grundlagen - Praxismodelle - Perspektiven. Dokumentation des 15. Mainzer Opferforums 2003. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2004), 366 S. |
Reihe | Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern. 38 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8329-0645-2 |
Schlagwörter | Erziehung; Gewalt; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Emanzipatorische Erziehung; Schule; Beratung; Schüler; Emanzipation; Training; Mediationsverfahren; Jugendarbeit; Analyse; Intervention; Konferenzschrift; Prävention; Streitschlichtung; Deutschland |
Abstract | Dieser Veröffentlichung liegt eine Fachtagung zugrunde, die im November 2003 in Mainz durchgeführt wurde: das 15. Mainzer Opferforum des WEISSEN RINGES. Dieser Tagungsband ist im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis angesiedelt und bewusst praxisnah konzipiert worden. Er soll den Einstieg in die Thematik erleichtern. Wissenschaftler und Praktiker berichten für Wissenschaftler und Praktiker über einzelne Programme, die erfolgversprechend erscheinen bzw. insoweit mit positiven Ergebnissen überprüft worden sind [Kontakt- und Internetadressen der aufgeführten Programme und Projekte werden angegeben]. Die ersten beiden Beiträge ordnen sich in einen Grundlagenteil mit Forschungsergebnissen und Thesen zur Vorbeugung ein, um von da aus den Übergang von der Analyse zur Prävention vorzubereiten. Im zweiten Teil des Bandes werden Praxismodelle und Erfahrungen mit Gewaltprävention mit drei Schwerpunkten vorgestellt und reflektiert: Präventionsprogramme für den Unterricht, Mediation in der Schule, Intervention und Unterstützung für Schulen. Im Schlussteil werden Perspektiven eröffnet: eine individuelle zur Bewältigung von Opfererfahrungen, eine geschlechtsspezifische mit Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit Jungen und Mädchen und eine systematische, die sich als multimodale Prävention versteht und auf die verschiedenen Verursachungsfelder von Gewalt ausgerichtet ist. Mit einem Resümee der Vorträge und Diskussionen dieser Veranstaltung endet der Band. [Die einzelnen Beiträge werden jeweils gesondert dokumentiert.] (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005/2 |