Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Rauschenbach, Thomas; Leu, Hans Rudolf; Lingenauber, Sabine; Mack, Wolfgang; Schilling, Matthias; Schneider, Kornelia; Züchner, Ivo |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen nationalen Bildungsbericht. |
Quelle | Bonn: BMBF (2004), 387 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Bildungsreform. 6; Deutschland. Das von morgen |
Beigaben | Literaturangaben 460; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsbegriff; Bildungsauftrag; Bildungsbeteiligung; Jugend; Familie; Medien; Institutionalisierung; Bildungsangebot; Kindertagesstätte; Fachkompetenz; Informelles Lernen; Nachhilfeunterricht; Datenerfassung; Rechtsgrundlage; Sport; Dienstleistung; Bildungsindikator; Kulturelle Bildung; Betreuung; Jugendarbeit; Offene Jugendarbeit; Jugendhilfe; Jugendsozialarbeit; Internationaler Vergleich; Berichterstattung; Daten; Konzeption; Organisation; Professionalität; Qualität; Verband (Vereinigung); Deutschland |
Abstract | Bildung von Kindern und Jugendlichen vor und neben der Schule ist das Thema der vorliegenden Expertise, die das BMBF als Grundlage für eine integrierte nationale Bildungsberichterstattung beim Deutschen Jugendinstitut unter der Leitung von Herrn Prof. Rauschenbach in Auftrag gegeben hat. [...] In der vorliegenden Konzeption werden Anspruch und Möglichkeiten einer umfassenden Bildungsberichterstattung aufgezeigt, die Angebote und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie informelle Orte von Bildung einbezieht. Entlang bereits vorliegender und verfügbarer Daten werden erste Ergebnisse zur Kindertagesbetreuung und zur Jugend- und Jugendsozialarbeit vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen individuelle Bildungsprozesse. Dabei ist ein umfassender Begriff von Bildung leitend: Bildung ist mehr als der Erwerb von Qualifikationen und Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt gebraucht werden. Nach diesem Verständnis von Bildung geht es neben dem Erwerb von Kompetenzen auch um Selbstbestimmung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit und Empathie. Eigentätigkeit, Übernahme von Verantwortung, Möglichkeiten der Teilhabe und Gestaltung sowie der Aneignung von sozialen Räumen sind damit für die Bildung von Kindern und Jugendlichen wichtige Voraussetzungen und Ziele. In der Konzeption wird für eine integrierte Sichtweise bei einer nationalen Bildungsberichterstattung plädiert: Nationale Bildungsberichterstattung muss in einer integrierten Darstellung alle biographisch bedeutsamen Stationen, Prozesse und Orte berücksichtigen und dabei eine institutionelle Perspektive mit einer Akteursperspektive verbinden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |