Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners |
---|---|
Titel | Waldorf-Pädagogik weltweit. Ein Überblick über die Entwicklung der Waldorf-Pädagogik sowie der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie. |
Quelle | Dürnau: Kooperative Dürnau (2004), 208 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Waldorfpädagogik; Waldorfschule; Geschichte (Histor); Sonderpädagogik; Sozialpädagogik; Afrika; Amerika; Argentinien; Armenien; Asien; Australien; Belgien; Bosnien; Botswana; Brasilien; Bulgarien; Chile; China; Deutschland; Dominikanische Republik; Dänemark; Ecuador; El Salvador; Estland; Europa; Finnland; Frankreich; Georgien; Ghana; Griechenland; Großbritannien; Hongkong; Indien; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Kanada; Kasachstan; Kenia; Kirgisien; Kolumbien; Korea, Republik; Kroatien; Lateinamerika; Lettland; Libanon; Liechtenstein; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Mexiko; Mittelamerika; Moldau (Republik); Namibia; Nepal; Neuseeland; Niederlande; Nordamerika; Norwegen; Pakistan; Peru; Philippinen; Polen; Portugal; Rumänien; Russland; Schweden; Schweiz; Serbien; Sierra Leone; Simbabwe; Singapur; Slowakei; Slowenien; Spanien; Suriname; Südafrika; Südamerika; Tadschikistan; Taiwan; Tansania; Thailand; Tschechische Republik; USA; Uganda; Ukraine; Ungarn; Uruguay; Vietnam; Ägypten; Österreich |
Abstract | Diese Festschrift wurde anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners und des 25-jährigen Bestehens des Internationalen Hilfsfonds dieser Vereinigung herausgegeben. In diese Festschrift sind die Erfahrungen der langjährigen Zusammenarbeit mit der internationalen Schul- und Kindergartenbewegung sowie mit der heilpädagogischen Bewegung eingeflossen. Es ist ein Kompendium einer 80-jährigen pädagogischen Bewegung entstanden, das Einblicke sowohl in die Geschichte als auch in die aktuelle Situation und die gegenwärtigen Herausforderungen gewährt. Im ersten Teil des... Werkes wird eine allgemeine Einleitung in die Waldorf-Pädagogik und die anthroposophische Heilpädagogik sowie deren Geschichte und Wirksamkeit gegeben. ... Der zweite Teil... besteht aus Berichten, Daten und Adressen zur Entwicklung der Waldorf-Pädagogik in 78 Ländern. Die Berichte und Daten wurden von Autoren zusammengestellt, die in den jeweiligen Ländern im Bereich der Waldorf-Pädagogik und Heilpädagogik tätig sind und häufig eine koordinierende Funktion auf nationaler Ebene inne haben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |