Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Tergan, Sigmar-Olaf (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Titel | Was macht E-Learning erfolgreich? Grundlagen und Instrumente der Qualitätsbeurteilung. |
Quelle | Berlin: Springer (2004), 192 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Register |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-540-20676-0 |
DOI | 10.1007/978-3-642-18957-9 |
Schlagwörter | Evaluation; Methode; Leistungsbeurteilung; Lernerfolg; Gruppenunterricht; Computerprogramm; Lernmittel; Unterrichtsmedien; Unterrichtstechnologie; Messverfahren; E-Learning; Weiterbildung; Leistungsmessung; Qualität; Zertifizierung |
Abstract | Bei der Beurteilung der Frage, was qualitativ hochstehende E-Learning- Anwendungen in der Weiterbildung sind, gilt das pädagogische und psychologische Interesse "vor allem der Lernwirksamkeit. E-Learning- Anwendungen von hoher Qualität sind danach diejenigen, die auf Seiten der Lernenden zu erwünschten Lernwirkungen führen. Das Buch widmet sich genau dieser Frage... nach den Bedingungen erfolgreichen Lernens. ... Wissenschaftlich fundierte Lerntheorien und Instruktionsdesign- Ansätze bilden die Basis, auf die sich die Qualitätsbeurteilung von E- Learning stützt. Für die Praxis sind Lernerbefragungen, zielgruppenspezifische Qualitätsprofile, kooperative Online-Lernszenarien, Kriterienkataloge, Softwareergonomie und webgestützte Evaluationsinstrumente relevant. Standardisierungsbestrebungen... werden thematisiert; Ansätze zur Entwicklung von Assessment- und Zertifizierungstools sowie zur vergleichenden Testung werden detailliert dargestellt. Eine strukturierte Linksammlung leitet zur Vertiefung an. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |