Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHertog, Frank den
TitelMinderheit im eigenen Land?
Zur gesellschaftlichen Position der Ostdeutschen in der gesamtdeutschen Realität.
Gefälligkeitsübersetzung: Minority in their own country? The social position of east Germans in pan-German reality.
QuelleFrankfurt, Main: Campus Verl. (2004), 298 S.Verfügbarkeit 
ReiheCampus Forschung. 869
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-593-37381-5
SchlagwörterGruppenbildung; Soziale Integration; Schulbildung; Regionalentwicklung; Pluralismus; Politik; Transformation; Wiedervereinigung (Deutschland); Arbeitsmarkt; Lokaler Faktor; Minderheit; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder
AbstractIn der vorliegenden Analyse der gesellschaftlichen Position der Ostdeutschen im vereinten Deutschland wird der Frage nachgegangen, ob sich diese Position seit 1989 in Richtung nationaler Integration entwickelt, oder ob sich im Gegenteil eine dauerhafte ethnoregionale Minderheitengruppe herausbildet, die sich vorwiegend mit Ostdeutschland oder einer anderen sub-nationalen Einheit identifiziert. Ferner wird anhand von zwei lokalen Fallstudien in Berlin und Chemnitz untersucht, welche Konsequenzen eine mangelnde strukturelle Integration für die Legitimierung und Identifizierung mit den jeweiligen Territorien hat. Auf der Grundlage von sekundären Datenquellen, statistischen Materialien und Interviews werden die Transformationen in Ostdeutschland für die Bereiche Politik, Arbeitsmarkt und Schulbildung dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den gesellschaftlich geförderten Entwicklungen in den einzelnen Teilbereichen, den im lokalen Kontext tatsächlich abgelaufenen Prozessen sowie auf den Interpretationen und Implikationen, die diese für das Identitätsempfinden der Berliner bzw. Chemnitzer haben. Abschließend werden allgemeine Schlussfolgerungen gezogen, z.B. in Bezug auf folgende Fragen: Welche Konsequenzen haben die Prozesse der relativen Deprivation und der institutionellen Pluralität auf die kollektive Loyalität? Wie ist der theoretische Ansatz des "internen Kolonialismus" und der Minderheitenbildung auf die untersuchten Fallstudien und auf die aktuelle Situation des neuen Deutschland anzuwenden? (ICI2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: