Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kuhn, Hans-Peter; Schmid, Christine |
---|---|
Titel | Politisches Interesse, Mediennutzung und Geschlechterdifferenz. Zwei Thesen zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden im politischen Interesse von Jugendlichen. Gefälligkeitsübersetzung: Political interest, utilization of media and gender difference. Two theses for explaining gender differences in the political interest of adolescents. |
Quelle | Aus: Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. Weinheim: Juventa (2004) S. 71-89 |
Reihe | Jugendforschung |
Beigaben | Abbildungen 3; Tabellen 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7799-1741-6 |
Schlagwörter | Empirische Sozialforschung; Forschungsmethode; Geschlechterrolle; Massenmedien; Interesse; Erklärung; Politik; Politische Sozialisation; Geschlechtsspezifik; Nutzung; Theorie; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Im vorliegenden Beitrag werden zwei Ansätze zur Erklärung von Geschlechterunterschieden im allgemeinen politischen Interesse überprüft. Im ersten Teil wird die These vom anderen Politikverständnis von Frauen und die feministische Kritik am männlich definierten Konzept von Politik, welches der Forschung im Allgemeinen zugrunde liegt, empirisch umgesetzt und kritisch bewertet. Dabei wird gezeigt, dass das in empirischen Untersuchungen immer wieder konstatierte geringere politische Interesse von Mädchen und jungen Frauen auf die Single-Item-Erfassung von politischem Interesse zurückzuführen ist. Bei dieser Art der Erfassung werden die spezifischen politischen Interessen von Mädchen und jungen Frauen nach Ansicht der Autoren nicht berücksichtigt. Der sozialisationstheoretische Ansatz erklärt die Entwicklung von Geschlechtsunterschieden in politischen Orientierungen vor allem durch die individuellen Prozesse der Auseinandersetzung mit den inneren und äußeren Lebensanforderungen und -bedingungen. Der zweite Teil des Beitrags befasst sich mit der Rolle der Massenmedien bei der Entwicklung von politischem Interesse im Jugendalter. Die Autoren gehen hier der Frage nach, ob männliche Jugendliche in Bezug auf das politische Interesse stärker von der Mediennutzung profitieren als weibliche Jugendliche. Die Fragestellung beider Teile wird auf der Grundlage von Daten einer längsschnittlich angelegten Studie zur politischen Sozialisation im Jugendalter beantwortet. (ICI2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |