Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKalthoff, Herbert
TitelSchule als Performanz.
Anmerkungen zum Verhältnis von neuer Bildungsforschung und der Soziologie Pierre Bordieus.
Gefälligkeitsübersetzung: School as performance. Comments on the relationship between new educational research and Pierre Bourdieu's sociology.
QuelleAus: Das Kulturelle Kapital und die Macht der Klassenkulturen: Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim: Juventa (2004) S. 115-140Verfügbarkeit 
ReiheBildungssoziologische Beiträge
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7799-1582-0
SchlagwörterBildungsforschung; Bildungssoziologie; Feldtheorie; Schule; Schulklasse; Schüler; Interaktion; Handlungsorientierung; Unterricht; Körper (Biol); Habitus; Konferenzschrift; Praxis; Bourdieu, Pierre
AbstractKernpunkte der Bourdieu'schen Theorie sind die Konzepte Habitus und Feld, Konzepte, die für eine simultane Betrachtung von praktischen und strukturellen Dimensionen des sozialen Lebens stehen. Zentral für die Bourdieu'sche Bildungssoziologie ist die Analyse des Zusammenspiels dieser Dimensionen mit der Wirkungsweise schulischer Institutionen. So ist die Schule eine Institution, die "Titel" verleiht: Sie bildet damit ein Referenzobjekt, das mit anderen sozialen Merkmalen (etwa soziale und geografische Herkunft) korreliert werden kann. Nicht die internen Prozesse sind für die soziologische Analyse von Belang, sondern der output dieser Institution (eben Titel und spezifische soziale Kompetenzen). Der Beitrag skizziert die theoretische Kontextierung der (bildungs-) soziologischen Arbeiten Bourdieus und stellt zentrale Merkmale der Habitustheorie Bourdieus vor. Anschließend werden die Annahmen der neuen Bildungs- und Kindheitsforschung referiert und diskutiert. An zwei konkreten schulischen Situationen, in denen die Teilnehmer nach bestimmten Regeln soziale Ordnung etablieren, wird die analytische Stärke dieser neuen Ansätze verdeutlicht. Abschließend werden die zentralen Aspekte der Differenz von Bourdieu'scher Bildungssoziologie und neuer Bildungs- und Kindheitsforschung resümiert. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: