Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Merchel, Joachim; Reismann, Hendrik |
---|---|
Titel | Der Jugendhilfeausschuss. Eine Untersuchung ueber seine fachliche und jugendhilfepoliitsche Bedeutung am Beispiel NRW. |
Quelle | Weinheim: Juventa-Verl. (2004), 272 S. |
Reihe | Soziale Praxis. 23 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1761-0 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Jugendpolitik; Jugendhilfe; Jugendamt; Jugendhilfeausschuss; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Der Jugendhilfeausschuss (JHA) als formal wichtigstes politisches Entscheidungsgremium in der oertlichen Jugendhilfe steht immer wieder im Zentrum kontroverser Debatten. Die einen kritisieren ihn als Lobby-Instrument grosser etablierter Traeger, als Gremium mit geringen innovativen Impulsen fuer die Jugendhilfe, als Hindernis fuer eine effektive Verwaltungsmodernisierung in der Jugendhilfe. Die anderen sehen in ihm ein bedeutendes Gremium fuer eine demokratische, auf Beteiligung der Traeger ausgerichtete kommunle Jugendhilfepolitik und sie bejahen dessen besondere Struktur, weil hier bei der Gestaltung der kommunalen Jugendhilfe gleichermassen politische wie fachliche Inhalte wirkungsvoll verbunden werden koennen. In der vorliegenden Studie untersuchten Joachim Merkel und Hendrik Reismann mittels Befragung, Experteninterviews und Dokumentenanalyse Potential und Wirkungen des JHA in Nordrhein-Westfalen. Die Autoren erlaeutern die fachliche und jugendhilfepolitische Bedeutung des JHA, seine politische Funktion, seine rechtliche Konstitution und seine Leistungsfaehigkeit. Die Ergebnisse belegen, dass es sowohl unter fachpolitischen Aspekten als auch vom Ansatz der politischen Beteiligung im Kommunalbereich her von Nutzen ist, die Struktur des JHA zu nutzen und den JHA zu einem Gremium lebendiger Jugendhilfepolitik weiterzuentwickeln. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2005_(CD) |