Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schuster, Beate; Uhlendorff, Harald; Krappmann, Lothar |
---|---|
Titel | Die Umgestaltung der Mutter-Kind-Beziehung in der Präadoleszenz. Gefälligkeitsübersetzung: The transformation of mother-child relationships during preadolescence. |
Quelle | In: Zeitschrift für Familienforschung. Sonderheft, (2003) 3, Eltern-Kind-Beziehungen im Jugend- und frühen Erwachsenenalter, S. 57-73 |
Beigaben | Tabellen 3 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0935-4018; 1861-8537 |
ISBN | 3-8100-4061-4 |
Schlagwörter | Verhalten; Verhaltensänderung; Mutter; Kind; Dyade; Kooperation |
Abstract | "Familien stehen vor der Aufgabe, die Autonomieentwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern, ohne dabei die emotionale Verbindung zwischen den Generationen zu gefährden. In vorliegender Studie verfolgen wir diesen Individuationsprozess längsschnittlich über drei Messzeitpunkte durch Verhaltensbeobachtungen von Aushandlungen zwischen 10-13-jährigen Kindern und ihren Müttern (N = 128 Mutter-Kind-Dyaden). Varianzanalysen belegen, dass die Kinder zunehmend rücksichtsvoller agieren und Verständnis für ihre Mütter zeigen. Die Mütter wollen im Laufe der Zeit immer seltener ihre Lebensvorstellungen einseitig vermitteln, sondern respektieren zunehmend die Sichtweisen ihrer Kinder und geben so Raum für deren Individuation. Anschließend stellen wir auf der Grundlage von Clusteranalysen Gruppen von Mutter-Kind-Dyaden vor. Sie gelangen in ihren Aushandlungen (1) von enger Anleitung oder (2) von anfänglicher Überforderung der Kinder zu fairer Kooperation und (3) von Konfrontation zu respektvoller Zusammenarbeit." (Autorenreferat). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. "Families have to promote children's and adolescents' autonomy development without endangering emotional connections between parents and their offspring. In this study we longitudinally analyze the transformation of the mother-child relationship in preadolescence. Negotiations of mothers and their 10-13years old children (N = 128 dyads) involved in a planning game were observed at three points of time. Variance analyses confirmed that children acted in an increasingly considerate and sensitive way towards their mothers. Mothers retired from unilaterally imposing their views of life and teaching their children how to play. They increasingly respected children's views and thus supported the individuation process. Three groups of mother-child dyads were identified by cluster analyses. During the period observed these groups of dyads proceeded on different paths of development. These paths were: (1) From constraining instructions to fair cooperation; (2) From child's overdemanding responsibility to fair cooperation; and (3) From unproductive confrontation to mutually respectful teamwork." (author's abstract). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |