Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRömer, Herbert
TitelWarum haben Autoscheiben manchmal blaue Flecken?
QuelleIn: Didaktik der Physik ... CD zur Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Physikertagung 2003 Augsburg (2003)Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
DokumenttypCD-ROM; Zeitschriftenaufsatz
ISBN3-936427-71-2
SchlagwörterAlltagsphysik; Doppelbrechung; Optik; Physik; Polarisation; Reflexion (Phys)
AbstractBesonders Heckscheiben bestehen häufig aus thermisch vorgespanntem Sicherheitsglas. Dieses zeigt eine Spannungsdoppelbrechung. Durch eine polarisierende Sonnenbrille kann man die Flecken immer beobachten, aber auch mit bloßem Auge, wenn bei geeignetem Sonnenstand und klarem Himmel die Scheibe von dem polarisierten Himmelslicht beleuchtet wird. Den Beweis, dass es sich nicht um einen Oberflächeneffekt, sondern um einen Volumeneffekt handelt, kann man dadurch erbringen, dass man auf der Innenseite der Scheibe die Reflexion Glas/Luft unterdrückt. In diesem Bereich verschwinden die Flecken. Analoge Beobachtungen kann man auch an Alltagsobjekten aus klarem Kunststoff machen. Ohne weitere Hilfsmittel manifestiert sich bei geeigneter Wetterlage die Polarisation des Himmelslichts. Die Phänomene lassen sich bequem fotografisch ohne bzw. mit Polfilter (linear, zirkular) dokumentieren.
Erfasst vonArbeitsgruppe Didaktik der Physik, Universität Kassel
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Didaktik der Physik ... CD zur Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)


Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: