Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWarning-Schröder, Heidrun; Kemker, Olaf
TitelSyndrome globalen Wandels.
Das Fach Chemie im fächerverbindenden Kontext.
QuelleIn: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 52 (2003) 8, S. 29-34Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0177-9516; 1617-5638
SchlagwörterUnterrichtsplanung; Unterrichtsmaterial; Fachdidaktik; Chemieunterricht; Fächerverbindender Unterricht; Fächerübergreifender Unterricht; Projekt; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Globaler Wandel; Konzeption
AbstractDas Ziel des interdisziplinären Syndromansatzes ist es, typsche Muster des "Globalen Wandels" zu erkennen, neue Ereignisse einzuordnen und unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten besser beurteilen zu können. Durch die Erarbeitung eines Beziehungsgeflechtes können die Schüler und Schülerinnen die komplexen Ursache-Wirkungszusammenhänge globaler Umweltveränderungen verstehen. Das Syndromkonzept als didaktisches Instrument bietet eine inhaltliche Systematik und ein Strukturierungsprinzip für Nachhaltigkeitsthematiken. Das Lausitz-Projekt verknüpft das Syndromkonzept mit dem "Selbstorganisierten lernen" (SOL). Das Fach Chemie behandelt die Problematik der Tagebaurestseen. Versauerung und Schwermetallbelastung stellen hierbei die Hauptprobleme dar. (Orig.).
Erfasst vonLandesinstitut für Schule, Soest
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: