Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Friedrich, Gerhard; Preiß, Friedrich |
---|---|
Titel | Neurodidaktik. Bausteine für eine Brückenbildung zwischen Hirnforschung und Didaktik. |
Quelle | In: Pädagogische Rundschau, 57 (2003) 2, S. 181-199Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0030-9273 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kompetenz; Forschung; Umwelteinfluss; Aufmerksamkeit; Gedächtnis; Wahrnehmung; Förderung; Schüler; Allgemeine Didaktik; Didaktik; Erbbiologie; Gehirn; Nervensystem; Sprache; Neurophysiologie; Interdisziplinarität; Tätigkeit; Vernetzung; Deutschland |
Abstract | "Die Allgemeine Didaktik ist diejenige Teildisziplin der Erziehungswissenschaften, die sich ohne spezifische Bindung an Unterrichtsfächer mit Lehren und Lernen beschäftigt. ... Nach dem zweiten Weltkrieg und vor allen in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts war in Deutschland die Allgemeine Didaktik das wichtigste Betätigungsfeld wissenschaftlicher Schulpädagogik. ... Beim Eintritt in das neue Jahrtausend existiert ein breites Spektrum an 'Didaktiken', die von konkurrierenden Wissenschaftsschulen - geisteswissenschaftliche, empirische, kritische, konstruktivistische - unterschiedlich bewertet werden. Erziehungswissenschaftler verschiedener Richtungen tun sich schwer, sich auf einen Kanon didaktischer Prinzipien zu verständigen. Verbindliche Prinzipien sind aber genau das, was Lehrerinnen und Lehrer erwarten, die angesichts ihrer täglichen Probleme von einer Vielfalt eher verunsichert sind, als dass sie Hilfen für ihre pädagogische Arbeit erfahren. Nach Auffassung der beiden Autoren ist eine Hinwendung der Allgemeinen Didaktik zur Hirnforschung notwendig, um einen Weg aus der Verunsicherung zu finden. Didaktische Aussagen, die mit den neurobiologischen Grundlagen des Lernens in Einklang sind, bilden eine solide naturwissenschaftliche Basis, um weiterführende didaktische Theorien damit abzugleichen." Im Hauptteil des Beitrags "werden exemplarisch an neun Themen (Das Neuron, Netze von Neuronen, Vernetzung und Gedächtnis, Hirnentwicklung und Umwelt, Vorstellungen von der Arbeitsweise des Gehirns, Lokalisation und Lateralität, Sprache, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Gefühle) grundlegende neurobiologische Sachverhalte skizziert, um daraus 'Lehren für die Didaktik' abzuleiten." Abschließend wird das Ziel der Neurodidaktik dargelegt, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit eine Brücke zwischen Neurobiologie und Didaktik zu errichten. Außerdem wird der Begriff der Kompetenzpädagogik eingeführt, der das "Geländer" der Neurodidaktik bildet. "Hier gilt als Maß für die Effektivität schulischer Erziehung und Bildung, wie weit es gelingt, die individuelle Begabung jedes Kindes zu entdecken und zu entwickeln. Nicht der zu lernende Stoff steht dabei an erster Stelle des schulischen Auftrags sondern die Fähigkeit der Kinder." ( DIPF/Orig./Kr.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2004_(CD) |