Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Boche, Gernot; Deberitz, Jürgen |
---|---|
Titel | Lithium und seine Verbindungen. Industrielle, medizinische und wissenschaftliche Bedeutung. |
Quelle | In: Chemie in unserer Zeit, 37 (2003) 4, S. 258-266 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0009-2851 |
Schlagwörter | Sachinformation; Chemie; Chemische Verbindung; Lithium; Metall; Medizin; Naturwissenschaften; Industrie; Bedeutung |
Abstract | Der Aufsatz bietet eine kurze Zusammenfassung über die industrielle, medizinische und wissenschaftliche Bedeutung von Lithium und seinen Verbindungen. So ist Lithiumcarbonat von großer Wichtigkeit bei der Glas-, Email- und Keramikherstellung. Verschiedene anorganische Lithiumverbindungen dienen als Zementverfestiger, und "Lithium-Fette", d. h. Schmieröle mit Lithiumsalzen von langkettigen aliphatischen Carbonsäuren, sind aus der modernen Technik genauso wenig wegzudenken, wie LiOH als CO2-Fänger, LiCL (LiF) in Kühlanlagen. Bei der Behandlung manisch-depressiver Erkrankungen haben sich Lithium-Salze einen festen Platz gesichert. Metallisches Lithium findet zunehmend Anwendung in Batterien. Dass es ohne Lithium keine Wasserstoffbombe gäbe, ist auch nicht allgemein bekannt. Ein "Abfallprodukt" ist der billige Zugang zu Lithium und die daraus entwickelte Li-NMR-Spektroskopie. Schließlich einige Hinweise auf Lithium-organische Verbindungen und ihre große Bedeutung in der modernen (organischen) Synthese, sowohl in Labors als auch in der Technik. Ein besonders wichtiges Kapitel stellt die stereoselektive Synthese mit Hilfe von Lithium-organischen Verbindungen dar. (Orig.). |
Erfasst von | Landesinstitut für Schule, Soest |
Update | 2004_(CD) |