Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Euler, Dieter; Wilbers, Karl |
---|---|
Titel | Von technischen Optionen zum didaktischen Mehrwert. E- Learning als didaktische Herausforderung. |
Quelle | In: Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, 57 (2003) 80, S. 3-8 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0005-9536 |
Schlagwörter | Interaktion; Lernumgebung; Soziales Lernen; Didaktik; Unterrichtsmedien; E-Learning; Informationssystem; Wissensmanagement; Deutschland |
Abstract | Der Beitrag geht auf die didaktischen Gestaltungsfaktoren von E-Learning ein. Elektronische Medien besitzen das Potenzial, die methodische Gestaltung einer Lernumgebung zu erweitern und begründen so neue Optionen für das Lehren und Lernen in Bezug auf Sozialformen, sozial-kommunikative Lehraktionsformen, Medien. Durch die E-Medien entstehen neue Möglichkeiten der Veranschaulichung von Lerninhalten sowie der aktivierenden Auseinandersetzung der Lernenden mit ihnen. Die Kombination klassischer Gestaltungselemente der Didaktik mit neuen Elementen des E-Learnings macht es möglich, drei Typen von Lernumgebungen zu erfassen: (1) konventionelle Lernumgebungen, (2) ausschliesslich durch E-Medien gestützte Lernumgebungen, (3) Hybride Lernumgebungen, die Formen des Präsenzlernens mit Formen ausserhalb von Präsenzkontexten kombinieren. Die Autoren gehen davon aus, dass die Entwicklung und Umsetzung konkreter Lernumgebungen eine Begründung des didaktischen Mehrwertes im Kontext der jeweiligen Rahmenbedingungen einer Zielgruppe bzw. Bildungsinstitution erfordert. Insofern stellt E-Learning die alten didaktischen Fragen im Kontext von neuen technischen Optionen und bietet per se noch keinen didaktischen Mehrwert. Den gelte es durch didaktische Kreativität und Kompetenz zu entwickeln. Forschungsmethode: deskriptive Studie. (BIBB2). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2004_(CD) |