Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Saier, Bettina; Buschbaum, Christian |
---|---|
Titel | Ballungszentrum Muschelbank. Biodiversität und nachhaltige Nutzung. |
Quelle | In: Biologie in unserer Zeit, 33 (2003) 2, S. 100-106 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0045-205X |
Schlagwörter | Förderungsmaßnahme; Sachinformation; Biologie; Biodiversität; Lebensraum; Wattenmeer; Naturwissenschaften; Ökologie; Ökosystem; Gefährdung |
Abstract | Auf den Sedimentflächen des Wattenmeeres verspinnen sich Miesmuscheln (Mytilus edulis) zu großflächigen Muschelbänken. diese sind im vergleichsweise artenarmen Wattenmeer Inseln hoher Biodiversität. Etwa 100 festsitzende Algen- und Tierarten nutzen die Muschelschalen als Hartsubstrat, und viele mobile Organismen finden in den Nischen zwischen den einzelnen Muscheln einen geeigneten Lebensraum. Sowohl die Artenzusammensetzung, die Dichte als auch die Wechselwirkungen zwischen den Organismen hängen von der Position der Muschelbank im Gezeitenbereich ab. Vor allem die Muschelbänke im dauerüberfluteten Bereich des Wattenmeeres weisen eine hohe Artenvielfalt auf. Sie unterliegen einer intensiven fischereilichen Nutzung, so dass einer der vielfältigsten Lebensräume im Wattenmeer gefährdet ist. Um einen weiteren Verlust an Arten zu verhindern, stellen wir ein nachhaltiges Nutzungskonzept für die Muschelfischerei vor. (Orig.). |
Erfasst von | Landesinstitut für Schule, Soest |
Update | 2004_(CD) |