Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Während Forschungsergebnisse von Jerome S. Bruner und Jean Piaget in der Lehrerbildung der USA breit rezipiert wurden, wurde das in den USA 1962 erschienene Werk "Denken und Sprechen" von Lew Wygotskij von Lehrern und Lehrerbildnern kaum beachtet. Mit seinem Beitrag will Riggle die Relevanz von Wygotskijs Theorie einer größeren Zahl von Lehrerbildnern vermitteln. Er geht zunächst auf Ähnlichkeiten bei Wygotskij und Piaget ein (konstruktivistische Forschungsmethoden), betont aber die Unterschiede der theoretischen Konstruktionen (soziogenetische Interpretation der kognitiven Entwicklung bei Wygotskij, biogenetischer Ansatz bei Piaget). Er erläutert die Bedeutung des Begriffes "sozial" und die Rolle der sozialen Mediation bei Wygotskij und weist darauf hin, dass kognitive Rekonstruktion meist eine Frage des Ausmaßes sei und nicht pauschal als vollständiger Rückbau der eingegangenen Information interpretiert werden dürfe. Als ein Beispiel eines sinnvollen Transfers von Wygotskijs Forschungsergebnissen auf den Unterricht nennt Riggle die Einführung einer "Strategie des lauten Denkens", mit deren Hilfe sich der Lehrer Zugang zum Denken des Schülers bei Schwierigkeiten verschaffen könne. Anschließend geht er auf die Rolle der dialektischen Methodologie und des Materialismus für Wygotskijs Untersuchungen ein und nennt erzieherische Implikationen des Dialektischen Materialismus. Er zieht aus Wygotskijs Forschungsergebnissen zur Begriffsbildung Schlüsse für die adäquate Rolle des Lehrers bei der Begriffsentwicklung der Schüler, erläutert, warum er Wygotskij in einer Gegenposition zum "School-to-work Movement" sieht und geht auf Wygotskijs Definition der "Zone der nächsten Entwicklung" ein. In seiner Schlussfolgerung sieht Riggle "Wygotskis größte Leistung für die Lehrerschaft in seiner Orientierung an einem Unterrichten, das in dem einen Extremfall die auf Standardisierung beruhenden Paradigmata und in dem anderen die sich am Laissez-faire orientierenden Ansätze abbaut". (DIPF).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
1434-2111
Riggle, Richard R.: Die Nützlichkeit von Wygotskis Theorien für die Lehrerbildung. 2001.
2815568
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)