Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wolters, Maike; Hahn, Andreas |
---|---|
Titel | Functional Foods - Lebensmittel der Zukunft? Maßgeschneiderte Ernährung. |
Quelle | In: Biologie in unserer Zeit, 31 (2001) 6, S. 356-366 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0045-205X |
Schlagwörter | Sachinformation; Biologie; Krankheit; Zusatzstoff; Ernährung; Inhaltsstoff; Naturwissenschaften; Verminderung |
Abstract | Functional Foods können einen Beitrag zur Verbesserung der Ernährungssituation und zur Prävention von Erkrankungen leisten. Es hat sich gezeigt, dass sich zuverlässige Aussagen über den möglichen Nutzen eines Produktes günstig auf das Essverhalten und das Wissen des Verbrauches über den Zusammenhang zwischen Ernährung und Krankheit auswirken. Eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg von Functional Foods ist darüber hinaus, dass keine Gesundheitsrisiken mit diesen Produkten verbunden sind. Die Grenzen von Functional Foods liegen dort, wo eine insgesamt unausgewogene (z. B. hyperenergetische, fettreiche) Ernährung praktiziert wird. Hier ist auch durch die Einbeziehung von Functional Foods keine oder nur eine geringfügige Korrektur möglich. Sie stellen also keinen Ersatz für eine insgesamt ausgewogenen Ernährung mit einem hohen Anteil an natürlicherweise gesundheitsfördernden Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukten sowie Milch und Milchprodukten dar. Sie sollten daher auch nicht in Konkurrenz zu diesen gesehen werden. Erst wenn die positiven Eigenschaften auf Basis wissenschaftlicher Untersuchungen gesichert sind, können Functional Foods als Lebensmittel der Zukunfr allgemeine Akzeptanz finden. (Orig. gek.). |
Erfasst von | Landesinstitut für Schule, Soest |
Update | 2003_(CD) |