Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchachtner, Christina
TitelLernziel Identität.
Medienkompetenz als Identitätskompetenz.
QuelleIn: Medien praktisch, 25 (2001) 1, S. 4-9Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 30; Abbildungen 4
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0171-3957
SchlagwörterPädagogik; Identität; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Medienverwendung; Kind; Lernziel; Pädagoge; Jugendlicher
AbstractDie Autorin unternimmt den Versuch Medienkompetenz, welche in der medienpädagogischen Diskussion immer wichtiger wird, begrifflich zu fassen. Dabei geht sie von einer lebensweltlichen-interaktiven Perspektive aus, die das Subjekt als Akteur versteht, der Einfluss nimmt und auf den Einfluss genommen wird. Medienkompetentes Handeln wird in diesem Zusammenhang in fünf Dimensionen unterteilt: 1. instrumentell- qualifikatorisch 2. medienpolitisch 3. Aneignung und Gestaltung 4. reflexiv- kritisch 5. medienkontrastierend. Medienkompetentes Handeln ist insofern Identitätskompetenz, weil sie die Fähigkeit zur Auswahl aus den medialen Identitätsangeboten beinhaltet. Im weiteren gibt die Autorin drei Beispiele für Identitätsversuche von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Medien. Dabei diagnostiziert sie krtisch das Fehlen einiger Dimensionsbereiche. Für die Förderung aller Dimensionen der Medienkompetenz skizziert sie einige allgemeine Überlegungen, legt aber besonderes Gewicht auf die Qualifizierung von PädagogInnen, die dann an zwei Beispielen exemplarisch beschrieben werden. Abschließend werden fünf Entwicklungsperspektiven der Medienpädagogik im Zusammenhang von Theorieentwicklung, empirischer Forschung und Handlungsorientierung.dargestellt. (DIPF/mu)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Medien praktisch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: