Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAstleitner, Hermann
TitelEmotionale Unterrichtsgestaltung: der FEASP-Ansatz.
QuelleIn: Unterrichten, erziehen, 20 (2001) 6, S. 299-302Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 4; Tabellen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0721-5916
SchlagwörterLernen; Lerntheorie; Lernverhalten; Lehren; Unterrichtsgestaltung; Deutschland
AbstractMenschliche Emotionen beeinflussen nachgewiesenermaßen Interesse, Anstrengung, aber auch, was für den schulischen Alltag besonders wichtig erscheint, Lernleistungen. Deshalb ist es eine wichtige Frage für Lehrerinnen und Lehrer, wie Emotionen im Unterricht beeinflusst werden können. Derzeit liegt erst ein umfassendes und wissenschaftliches Unterrichtsgestaltungsmodell vor, das sich dieser Aufgabe stellt, nämlich der sogenannte FEASP-Ansatz. In diesem theoriegestützten Ansatz wird davon ausgegangen, dass zwanzig unterschiedliche Lehrstrategien bestimmte negative Emotionen (fear/Angst, envy/Neid, anger/Ärger) verringern und bestimmte positive Emotionen (sympathy/ Sympathie, pleasure/Vergnügen,) fördern können. Der FEASP-Ansatz wurde nicht nur für herkömmlichen Unterricht formuliert, sondern auch als Programm zur Gestaltung von computergestützten Lehrprogrammen. Der Artikel erläutert diese Lehrstrategien. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Unterrichten, erziehen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: