Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Nieswandt, Martina |
---|---|
Titel | Von Alltagsvorstellungen zu wissenschaftlichen Konzepten: Lernwege von Schülerinnen und Schülern im einführenden Chemieunterricht. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 7 (2001), S. 33-52Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147 |
DOI | 10.25656/01:31543 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-315431 |
Schlagwörter | Alltagsbewusstsein; Vorstellung (Psy); Sekundarstufe I; Schüler; Lehr-Lern-Forschung; Chemieunterricht; Wissenschaftsverständnis; Untersuchung |
Abstract | Ausgehend von Forschungen zur Rolle von Alltagsvorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht wurden individuelle Lernprozesse während der Aneignung von Konzepten zur Stoffumbildung im einführenden Chemieunterricht des Gymnasiums untersucht. Diese Vorstellungen wurden in drei verschiedenen konzeptuellen Themenbereichen "Eigenschaftsänderungen der Stoffe", "Mischungen und Entmischungen der Stoffe" und "Verbrennungen" zusammengefasst. Gefragt wurde, ob sich die Alltagsvorstellungen der Lernenden zu Stoffumbildungen im Verlauf des Chemieunterrichts im allgemeinen verändern oder ob die Jugendlichen ihre Alltagsvorstellungen in den drei verschiedenen konzeptuellen Themenbereichen unabhängig voneinander verändern. - Daten wurden in vier verschiedenen Klassen mit speziell entwickelten Fragebögen über zwei Schuljahre zu sieben verschiedenen Messzeitpunkten, beginnend mit dem neunten Schuljahr erhoben. Erste Ergebnisse verdeutlichen, dass die Schülerinnen und Schüler kein allgemeines chemisches Verständnis von Stoffumbildungen zeigen, sondern sich ihre chemischen Vorstellungen in den drei verschiedenen konzeptuellen Themenbereichen unabhängig voneinander entwickeln. (Autorenreferat). The purpose of this study is to explore students' conceptual change of their pre-instructional knowledge about changes of substances in an introductory chemistry course. Students' everyday conceptions about changes of substances are differentiated into three conceptual topic areas: Properties of substances, mixing and separating, and combustion. The research concentrates on the following question: Does students' scientific understanding of changes of substances globalise or do students change their everyday conceptions independently among the three conceptual topic areas? Specially developed questionnaires were administrated in 4 classes. Data were collected over 2 school years at seven time points beginning in the 9th grade. Results show that students do not develop a global scientific understanding of changes of substances. Instead students' development of scientific conceptions occurs independently among each of the three conceptual topic areas. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2002_(CD) |