Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKöck, Helmuth
TitelTypen vernetzenden Denkens im Geographieunterricht.
QuelleIn: Geographie und Schule, 23 (2001) 132, S. 9-15Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0171-8649
SchlagwörterVernetztes Denken; Geografie; Geografieunterricht; Interdisziplinarität
AbstractDer Verf. betrachtes vernetztes/vernetzendes Denken nicht als eigenständig analytische Denkleistung, sondern als Denkstrategie, -haltung oder -einstellung. Er zeigt, dass es sich auch hirnphysiologisch nicht um vernetztes, sondern um vernetzendes Denken handelt. "Vernetzend denken kann man in Geographie und Geographieunterricht nun auf verschiedene Weisen, und zwar je nach den Sachzusammenhängen, Anwendungs- bzw. Bezugssystemen, auf die sich vernetzendes Denken bezieht. Entsprechend ergeben sich dann verschiedene Typen vernetzenden Denkens, so etwa das systemische, das systematische, das assoziative, das chorische sowie das transdisziplinäre vernetzende Denken." Auf diese Typen vernetzenden Denkens wird im Beitrag eingegangen.
Erfasst vonLandesinstitut für Schule, Soest
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Geographie und Schule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: