Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kempe, Uzo |
---|---|
Titel | Schreiben- und Lesenlernen. ... für Kinder, die das in der Schule versäumt haben. |
Quelle | In: Erziehungskunst, 65 (2001) 7-8, S. 885-890 |
Beigaben | Literaturangaben 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0014-0333 |
Schlagwörter | Waldorfpädagogik; Waldorfschule; Lernen; Methodik; Übung; Hören; Sprache; Eurythmie; Lesenlernen; Schreiben; Deutschland |
Abstract | Der Autor beschreibt eine Methode zum Lesen- und Schreibenlernen wie folgt: 1. Zunächst werden Gespräche des Lehrers mit den Eltern über die Biographie des Kindes, seine sozialen Beziehungen, seine Fähigkeiten geführt. 2. Es folgt diagnostisches Spielen mit dem Kind. 3. Aufzeigen des therapeutischen Weges. 4. Arbeit mit dem Kind: Üben verschiedenster Sinnesprozesse, Heileurythmieübungen. Dabei erfolgt ein verstärktes individuelles Eingehen. (DIPF/Sch.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2002_(CD) |