Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKolhoff, Ludger
TitelMediation in der Sozialen Arbeit.
QuelleIn: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 50 (2001) 3, S. 82-88Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0490-1606
SchlagwörterHandlungskompetenz; Konfliktlösung; Erziehungsschwierigkeit; Management; Familienberatung; Jugendarbeit; Gemeinwesenarbeit; Mediator
AbstractMediation ist eine informelle aussergerichtliche Konfliktloesung unter Einbeziehung aller Konfliktparteien und in Anwesenheit eines Mediators. Managementtechniken mit Methoden der systemischen Familientherapie werden in der Mediation verbunden. Der wichtigste Anwendungsbereich der Mediation in der Sozialen Arbeit ist das Familienumfeld. Benutzt wird sie weiterhin auf Mikroebenen der Gemeinwesenarbeit, bei Schulkonflikten, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit und im Bereich der Kriminologie und Viktimologie. Anwendungsfelder auf der Mesoebene sind Konfliktregelungen zwischen Institutionen und Individuen, beziehungsweise Konflikte zwischen und innerhalb von Institutionen. Auf der Makroebene ist die Mediation ein Handlungsprinzip im kooperativen Sozialstaat. Im Gegensatz zur Mediation benoetigen klassisch juristisch orientierte Konfliktloesungsmechanismen einen hohen Einsatz an finanziellen Ressourcen. In der jetzigen Situation der Sozialen Arbeit, die mit begrenzten Ressourcen eine zunehmende Anzahl von Problemfaellen bewaeltigen muss, soll die Mediation neue Zugaenge bieten, um Hilfestellung kostenguenstiger zu leisten. Dass dies nur bedingt moeglich ist, wird in diesem Aufsatz gezeigt.(DJI/Abstract übernommen).
Erfasst vonDeutsches Jugendinstitut, München
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: