Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gembris, Heiner |
---|---|
Titel | Zum Stand der Erforschung musikalischer Begabung und Entwicklung am Ende des 20. Jahrhunderts. Ergebnisse - Fragen - Perspektiven. |
Quelle | Aus: Schoenebeck, Mechthild von (Hrsg.): Entwicklung und Sozialisation aus musikpädagogischer Perspektive. Essen: Die Blaue Eule (1998) S. 9-26
PDF als Volltext |
Reihe | Musikpädagogische Forschung. 19 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-89206-907-7 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-91942 |
Schlagwörter | Musikalische Begabung; Geschichte (Histor); Musikalische Entwicklung; Musikpädagogik; Forschungsstand |
Abstract | Die pädagogische und geistesgeschichtliche Diskussion der musikalischen Begabung und ihrer Entwicklung nahm, angeregt von Rousseau und philosophischen Schriften über Talent und Genie, im 18. Jahrhundert ihren Anfang. Im 19. Jahrhundert setzte die empirisch-naturwissenschaftlich orientierte Erforschung musikalischer Begabung ein. Sie erlebte eine Blütezeit bis in die 1920er Jahre hinein. Mit der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges begann ein Niedergang dieser Forschung. Dessen verheerende Nachwirkungen sind bis heute deutlich zu spüren. Erst Anfang der 1960er Jahre wurden wieder einige wichtige Arbeiten zur musikalischen Entwicklungsforschung publiziert, die aber eher singulär blieben. Im übrigen waren die 1960er und 1970er Jahre bezüglich der musikalisch-entwicklungspsychologischen Forschung eher flau. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |