Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hoffmann, Nicole (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Selbstorganisiertes Lernen in (berufs-)biographischer Reflexion. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (1998), 199 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-0964-8 |
Schlagwörter | Biografische Methode; Sozialisation; Lernen; Selbstständiges Lernen; Beruf; Erwachsenenbildung; Erwachsenenbildner; Erwachsener |
Abstract | Elf WeiterbildnerInnen reflektieren am konkreten Beispiel ausgesuchter autobiographischer Lernerfahrungen die Potentiale und Grenzen selbstorganisierten Lernens. (DIE). Inhalt: Antje von Rein: Selbstorganisiertes Lernen - Zur Karriere eines Begriffs. Ursula Bredel: "Über Erdkunde kannste mich nix mehr fragen" - Erinnern und Vergessen fremdbestimmter und selbstorganisierter Lernprozesse. Günther Dohmen: Selbstorganisiertes Lernen in Herausforderungssituationen. Jost Reischmann: Die Wunderwelt selbstgesteuerten Lernens. Ekkehard Nuissl: Italienischlernen - selbstgesteuert. Peter Alheit: Erinnerungen an den ersten selbstbestimmten "intellektuellen" Lernprozeß. Peter Krug: Anlässe, Referenzfilter und Organisationskontexte selbstgesteuerten Lernens. Helga Foster: Erfahrungswissen als Grundlage und Kompetenz für selbstorganisiertes Lernen im institutionellen Arbeitszusammenhang. Alexandra Rothamel: Vom Studium zum Beruf. Jörg Knoll: "Wie selbstbestimmtes Lernen organisieren?" Klaus Götz: Selbstorganisation zwischen Verhaltenstraining und Ritterspielen. Rainer Zech: Angesteckt. Susanne Weber: Kulturen der Selbstorganisation. Nicole Hoffmann: "Schlüsselerlebnis" als "Erlebnisschlüssel"? |
Erfasst von | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn |
Update | 2000_(CD) |