Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Singer, Kurt |
---|---|
Sonst. Personen | Zinkl, Anton (Ill.) |
Titel | Die Würde des Schülers ist antastbar: Vom Alltag in unseren Schulen - und wie wir ihn verändern können. Orig.-Ausg. |
Quelle | Reinbek: Rowohlt (1998), 252 S. |
Reihe | Mit Kindern leben |
Beigaben | Literaturangaben S. 246 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-499-60535-X |
Schlagwörter | Erziehung; Respekt; Pädagogisches Handeln; Psyche; Psychologie; Würde; Schicksal; Recht; Förderung; Kind; Schule; Lehrerverhalten; Schüler |
Abstract | Das Buch plädiert für den achtungsvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Zwar sind es "Einzelfälle", in denen SchülerInnen durch Demütigung, Überforderung und Bloßstellung in ihrem Selbstwertgefühl verletzt werden, aber unpädagogisches Handeln weniger Lehrer stört das Lernen vieler Kinder - und wirkt als "Krankheitserreger" in das Schulsystem hinein. Die großen Schrecken kränkenden Lehrerverhaltens setzen sich in den kleinen Schrecken des Schulalltags fort: in der Furcht vor Prüfungen, vor Versagen und Blamage. Viele Lehrer bemühen sich, auf die Schüler in "helfender Beziehung" einzugehen. Aber unpädagogische staatliche Verordnungen zwingen sie dazu, Kinder unter Druck zu setzen. Dieses Buch möchte das Tabu brechen, kinderfeindliche Schulumstände in Schweigen zu hüllen. Es zeigt Wege auf, das Problem würdelosen Umgangs zu bearbeiten, und ermutigt Eltern und Lehrer, mit Zivilcourage für demokratische Verhältnisse und eine neue Ethik des Zusammenlebens einzutreten (Quelle: Klappentext). |
Erfasst von | Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Berlin |
Update | 2000_(CD) |