Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Müller, Jürgen |
---|---|
Titel | Moralentwicklung und politische Bildung. Rezeption und Relevanz der moral-kognitiven Entwicklungspsychologie in der politischen Bildung. |
Quelle | Idstein: Schulz-Kirchner (1998), 397 S. |
Reihe | Forschen - Lehren - Lernen. 14 |
Beigaben | Literaturangaben 300 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8248-0214-7 |
Schlagwörter | Entwicklungspsychologie; Persönlichkeitsentwicklung; Rezeption; Didaktik; Ethik; Ethische Erziehung; Moral; Politische Bildung; Wertevermittlung; Breit, Gotthard; Claussen, Bernhard; Gagel, Walter; Henkenberg, Peter; Kohlberg, Lawrence; Sutor, Bernhard; Weiler, Hagen; Deutschland |
Abstract | Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile. Der erste Hauptteil, Moral, Ethik und Politikdidaktik, dient neben der Hinführung zum Thema auch der begrifflichen Vorklärung. Nach inhaltlicher Bestimmung und gegenseitiger Abgrenzung der Begriffe Wert, Norm, Ethik und Moral erfolgt .. . die Hinwendung zur Orts- und Gegenstandsbestimmung der Politikdidaktik.... Der zweite Hauptteil ... bringt die Darstellung der Konzeption Kohlbergs [Moralphilosophie, Moralpsychologie, Moralpädagogik und die "revidierte Moralpädagogik" unter dem Namen "Just-Community"]. Gegenstand des dritten Hauptteils ist die bundesdeutsche Rezeption des Kohlberg- Ansatzes unter der Perspektive der Relevanz für die Didaktik politischer Bildung.... Es geht zunächst um die Klärung Kohlbergs Anspruch, mit seiner Moralerziehung zugleich einen wesentlichen Beitrag zur politischen Erziehung geleistet zu haben. In den nachfolgenden Kapiteln erfolgt die Darstellung der Rezeption moral-kognitiver Entwicklungspsychologie in ausgewählten politikdidaktischen Konzepten. [siehe Personenschlagwörter!]. [Im Zusammenhang mit dem Just-Community-Ansatz wird dann] die Kohlberg-Diskussion in Nordrhein-Westfalen und das Projekt zur Förderung der moralisch-demokratischen Urteilskompetenz in ihrer Relevanz für die Politikdidaktik thematisiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2003_(CD) |