Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Beer-Kern, Dagmar |
---|---|
Institution | Bundesinstitut für Berufsbildung |
Titel | Lage und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen ausländischer Herkunft in Schule und Berufsausbildung. Entwurf. als Ms. gedr. |
Quelle | Berlin; Bonn (1998), 50 S. |
Beigaben | Anlagen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Schüler; Sprachbarriere; Berufliche Integration; Ausbildungsförderung; Quantitative Angaben; Ausländer; Auszubildender; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Die Studie thematisiert die Bildungs- und Arbeitssituation ausländischer Jugendlicher in Deutschland. Hierbei werden die Sprachbarriere und die mangelhafte Schulbildung der Migrantenkinder problematisiert. Ihre Bildungsbeteiligung in den einzelnen Stufen des allgemeinbildenden Schulsystems und an der beruflichen Bildung wird nationalitäts- und geschlechtsspezifisch betrachtet. Das niedrige Bildungsniveau ausländischer Jugendlicher führt zu einer sehr geringen Ausbildungsbeteiligung und zum Verlust der Chancengleichheit im Berufsleben. Als übergreifendes zentrales Problem der schulischen und beruflichen Bildung stellt sich die mangelnde Sprachbeherrschung ausländischer Kinder und Jugendlicher dar. Sprachförderung sollte daher integraler Bestandteil einer schulischen und beruflichen Förderung sein, d. h. sprachliches Lernen muss mit fachlichem Lernen verknüpft sein. Ebenso fordert die Autorin die berufliche Nachqualifizierung von jungen ausländischen Erwachsenen bzw. deren berufliche Weiterbildung, um den Berufseinstieg zu erleichtern oder ggf. zu ermöglichen. Abschliessend bietet die Studie einige Denkansätze und Innovationen zum Thema Ausländerintegration und Förderung in den Bereichen Kindergarten, Schule und beruflicher Bildung. Der Anhang enthält Informationen zur länderspezifischen Förderung der Berufsausbildung und eine Liste der Schulversuche der Bund-Länder- Kommission zur Integration ausländischer Kinder und Jugendlicher. Forschungsmethode: empirisch, deskriptive Studie. (BIBB2). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2003_(CD) |