Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBraun, Karl-Heinz (Hrsg.); Dobesberger, Bernd (Hrsg.); Rammer, Gernot (Hrsg.); Wetzel, Konstanze (Hrsg.)
TitelLernort Kinderfreunde.
Modernisierungsprozesse in einem Kinder- und Jugendverband.
Gefälligkeitsübersetzung: Children's friends as an educational setting : modernization processes in a children's and youth organization.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (1998), 436 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-8100-2224-1
DOI10.1007/978-3-322-91421-7
SchlagwörterPädagogik; Kind; Angebot; Betreuung; Jugendarbeit; Freizeit; Konzept; Modernisierung; Jugendverband; Verband (Vereinigung); Jugendlicher; Österreich
Abstract"Die Oberösterreichischen (OÖ) Kinderfreunde, eine Organisation aus der Sozialdemokratischen Bewegung (SPÖ), haben vor knapp zwei Jahren ein pädagogisches Forschungsprojekt eingerichtet mit dem Titel '90 Jahre Kinderfreunde: Wir denken gemeinsam über unsere Zukunft nach'. Im Unterschied zu manchen Richtungen in der aktuellen Diskussion um die Zukunft der Kinder- und Jugendverbände ging es uns weder um eine vorschnelle Anpassung an vermeintlich unabdingbare Modernisierungsprozesse, noch um ein Beharren auf nicht hinterfragbare Positionen und Traditionen; vielmehr wollten wir zu neuen pädagogischen, sozialen und auch politischen Perspektiven finden durch eine theoretische und empirische Analyse der Erziehungswirklichkeit in unserem Verband, durch Einsichten in die Widersprüchlichkeit der laufenden Modernisierungsprozesse und die Möglichkeiten ihrer produktiven Überwindung. Dabei ging es uns besonders darum zu klären, worin eigentlich die Spezifik des Lernortes Kinderfreunde besteht, auf welche soziokulturellen Prozesse er reagieren kann bzw. sollte und in welcher Weise hier pädagogisch die Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs-, Solidarisierungs- sowie Verantwortungsfähigkeiten und -bereitschaften der Kinder und Jugendlichen, aber auch der lernenden Erwachsenen gefördert werden können. Aus diesen Intentionen ergibt sich der Aufbau des Buches." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Karl-Heinz Braun, Konstanze Wetzel: "Normative Orientierungen für die pädagogische Modernisierung der Kinder- und Jugendverbände". Drei Zugänge (17-75); Bernd Dobesberger: Geschichte der Oberösterreichischen Kinderfreunde (79-175); Paul F. Lazarsfeld, Ludwig Wagner: Gemeinschaftserziehung durch Erziehergemeinschaften (177-203); Erinnerungen an die Roten Falken in der ersten Republik. Interview mit Trude und Theodor Grill (204-206); "Bilder" zum 12. Februar 1934. Interview mit Edith Dobesberger (207-209); Gruppendiskussion. "Gruppenarbeit der Roten Falken in der 2. Republik" (210-222); Gernot Rammer: Kinderfreundearbeit außerhalb der Ortsgruppen (225-244); Manfred Forster: Die Organisationsstruktur der Oberösterreichischen Kinderfreunde (245-257); Günter Leeb: Ein kritischer Blick auf die Situation der Roten Falken Oberösterreich (259-266); Manfred Forster: Praxisberichte aus den Ortsgruppen: Schärdinger Ferienspaß/ Zeltlageraktivitäten/ Projekt Krabbelgruppe/ Falkenarbeit - Generationswechsel/ Indianerfest/ Teeniedisco/ Eltern-Kind- und Stillgruppen/ Bildungsarbeit für pädagogische Mitarbeiterinnen/ Schulabschlußlager/ Kinderhaus-Grenzlandcamp Klaffer am Hochficht/ 16 und die Kunst eine Gruppe zu gründen/ Flüchtlingsbetreuung/ Wünsche von Kindern an Erwachsene und Ortspolitikerinnen/ Bezirksentwicklung/ Seifenkistenbauen/ Badebiotop/ Heimstunden anders/ Spielplatzmitgestaltung/ Kulturkontakte Kurden/ Spielplatzbeteiligung/ Spielfeste (267-328); Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Manfred Forster, Konstanze Wetzel: Das soziale und pädagogische Selbstverständnis der Oberösterreichischen Kinderfreunde im Spiegel der Mitglieder-Befragungen (331-420).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: