Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kammerer, Bernd (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Offene Jugendarbeit und Straßensozialarbeit. Gegensatz, Widerspruch oder Abgrenzung? Gefälligkeitsübersetzung: Open youth work and street social work : contrast, contradiction or delimitation? |
Quelle | Nürnberg: emwe-Verl. (1998), 184 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-932376-06-4 |
Schlagwörter | Akzeptanz; Frau; Jugendarbeit; Jugendhilfe; Drogenszene; Streetwork; Bestandsaufnahme; Konferenzschrift; Modell; Vernetzung; Polizei; WHO (Weltgesundheitsorganisation); Junger Erwachsener; Mädchen; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder; Innenstadt |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Ingrid Mielenz: Grußwort (9-10); Bernd Kammerer: Einführung (11-17); Andreas Klose: Arbeitsfeld Streetwork - Bestandsaufnahme zur Straßensozialarbeit (18-36); Jörg Breitweg: Going up the country - Hoidzscheidl Rap: Streetwork im kleinstädtischen Raum (37-46); Pele Heemann: Trash City, here I come: Scenestreetwork in Großstädten (47-50); Thomas Biedermann: Where do you go to? Streetwork in den neuen Bundesländern (51-54); Gabriela Zink: Bad Girls Straßenkarrieren von Mädchen und jungen Frauen (55-70); Jens Weidner: Wild boys? Über Selbstthematisierungen oder: Wie beschreiben sich gewalttätige junge Menschen selbst? (71-76); Kurt Gref: Who loves ya Baby - würde Kojak sagen. Streetwork und Polizei ... vom nicht ganz einfachen Umgang miteinander (77-96); Hildegund Rech: Wie bewegen wir uns in der Schnittmenge? Dialog Jugendhilfe und Polizei in Wiesbaden (97-102); Gerd Meerfeld: Zusammenarbeit, ohne zusammen zu arbeiten!? Jugendarbeit und Polizei (103-108); Karl Geyer: Polizeiliche Gefahrenabwehr und Straßensozialarbeit - Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung? (109-114); Angelika Suter: Vernetzung - ja, aber! Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Szene-Arbeit und Krisenhilfe (1115-118); Frank Schmidt: Hilfe(n) durch Vernetzung. Falldarstellung 'Claudia' (119-122); Marco Stürmer: Entenprise - PartyDrugsProject Sekundär-präventive Arbeitsansätze in der Partydrogenszene (123-132); Kurt Gref: Streetwork und Offene Jugendarbeit -Das Nürnberger Modell (133-178). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |