Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Robertson-Wensauer, Caroline Y. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Japan in interkulturellem Kontext. Gefälligkeitsübersetzung: Japan in an intercultural context. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos (1998), 238 S. |
Reihe | Schriften des Instituts für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe. 5 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7890-5481-X |
Schlagwörter | Bildung; Kultur; Gesellschaft; Vorurteil; Wahrnehmung; Familie; Interkultureller Faktor; Arbeitswelt; Wirtschaftsbeziehungen; Modernisierung; Asien; Japan; Ostasien |
Abstract | "Von Dezember 1994 bis Juli 1995 veranstaltete das Interfakultative Institut für Angewandte Kulturwissenschaft (IAK) der Universität Karlsruhe (TH) eine Vortrags- und Diskussionsreihe zum Thema 'Japan - Deutschland. Versuch eines interkulturellen Vergleichs'. Mit Unterstützung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e. V. gelang es, sachkundige Vertreter aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und der Praxis zu gewinnen. Die Veranstaltung hatte im wesentlichen das Anliegen, Kultur und Entwicklungen in der Geschichte und Gegenwart der japanischen Gesellschaft aus interdisziplinärer Sicht darzustellen. Ein zentrales Thema bildeten hierbei die Modernisierungsprozesse in Japan und die Wahrnehmungen dieser Entwicklungen aus japanischer und europäischer, auch eurozentrisch geprägter Sichtweise. In diesem Sinne war die Vortragsreihe als Versuch eines kritischen Kulturvergleichs zu verstehen. Daneben sollten auch ganz praktische Fragestellungen der interkulturellen Begegnung und Erfahrung erörtert werden." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Gregor Paul: Ziele, Voraussetzungen und Methoden interkultureller Theorie (9-24); Nelly Naumann: Shinto: japanische Nationalreligion, japanische Volksreligion - Gegenwart und historische Wurzeln (25-38); Shingo Shimada: Individualisierung der Lebensläufe? (39-54); Manfred Pohl: Zur Politik in Japan: Von der "Einparteien-Demokratie" zum Zwei-Parteien-System? Ein Panorama (55-70); Elisabeth Gössmann: Zur Rolle der Frau in den japanischen Religionen (71-90); Inga Streb: Die japanische Familie im Wandel - Das ie-System und die Post-Nachkriegsfamilie (91-114); Ingeborg Kraus: Das japanische Bildungs- und Ausbildungssystem - ein Erfahrungsbericht (115-128); Peter Crome: Mizuko - Die Kinder des Wassers. Über Japans meistgeübte Praxis der Geburtenkontrolle (129-138); Joachim Kersten: Karoshi: Konkurrenzkampf und Lebenswandel in der japanischen Gesellschaft (139-150); Helmut Laumer: Japanische Unternehmen in Deutschland - deutsche Unternehmen in Japan (151-168); Hans Lenk: Leisten die Japaner anders? (169-186); Kerstin Cuhls: Der Delphi-Report: Technikvorausschau in Japan und Deutschland (187-204); Elmar Weinmayr: Überlegungen zum Ort und Charakter der "Kunst" in der japanischen Kultur (205-218); Thomas Bock: "Von Yoshinogari zu Next 21" - Wohn- und Lebensform im Wandel (219-233). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |