Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Erkert, Thomas (Hrsg.); Salomon, Jürgen (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Seniorinnen und Senioren in der Wissensgesellschaft. Gefälligkeitsübersetzung: Senior citizens in the knowledge society. |
Quelle | Bielefeld: Kleine (1998), 237 S. |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89370-282-2 |
Schlagwörter | Wissensgesellschaft; Kommunikation; Akzeptanz; Informationsgesellschaft; Multimedia; Computer; Technologie; Lebensqualität; Weiterbildung; Konferenzschrift; Nutzung; Technik; Versorgung; Internet; Alter Mensch |
Abstract | "Die Arbeitsgruppe 5 'Senioren in der Informationsgesellschaft' hat sich unter Berücksichtigung von persönlichen Bedürfnissen, Neigungen, Kompetenzen und Interessen der Seniorinnen und Senioren vor allem den beiden Themenkomplexen 'Kommunikation und Information' und 'Multimedial gestützte Hilfen- und Unterstützungs-Dienste' gewidmet. Für beide Themenbereiche wurden separate Unterarbeitsgruppen gebildet. Mit dieser Publikation wurde der Versuch unternommen, die unterschiedlichen Standpunkte der verschiedenen Akteure der Arbeitsgruppe zu dokumentieren. Die in diesem Band zusammengefaßten Beiträge von Mitgliedern der Arbeitsgruppe eröffnen einen breiten Einblick in das multi- und interdisziplinäre Thema 'Senioren in der Informationsgesellschaft'." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Horst Blume: Überschneidungen mit anderen Themenfeldern / Arbeitsgruppen (18-22); Jürgen Salomon: AG 5: Senioren und Seniorinnen in der Informationsgesellschaft - Wege zu mehr Lebensqualität (23-27); Carmen Stadelhofer: Neue Kommunikationstechnologien und ältere Menschen (28-36); Wilhelm Vollmann: Gesellschaft im Umbruch - Senioren und neue elektronische Medien (37-40); Joachim Braun & Stefan Bischoff: Senioren und Weiterbildung (40-43); Uwe Fichtmüller: Seniorenorganisationen in der Informationsgesellschaft (43-47); Gert Hartwig: Senioren Info-Cafe (sic!) in Bonn - Bad Godesberg (47-50); Barbara Klein & Jochim Machate: Senioren in der Informationsgesellschaft (50-53); Sibylle Meyer & Eva Schulze: SMART HOME - Seniorenhaushalte 2000 (54-57); Sibille Meyer & Eva Schulze: Sind Technik und ältere Menschen "kompatibel" - oder: was wollen eigentlich die Nutzer? (57-61); Fritz Breimesser: Selbständiges Leben im Intelligenten Haus (61-64); Thomas Erkert: Praxiisbeispiele (64-71); Franz-Josef Oldiges: Senioren in der Informationsgesellschaft - Sichtweise der Verbände (72-73); Reinhold Lapp-Scheben & Walther Hahne: Rahmenbedingungen aus der Sicht der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (73-74); Heidi Reinschmidt: Handlungsansätze aus der Sicht eines Wohlfahrtsverbandes (75-76); Jörg Balser: Technische Rahmenbedingungen und erforderliche Infrastruktur - die Voraussetzungen für eine breite Nutzung der neuen Kommunikationsmedien durch Senioren (76-80); Klaus J. Schneider: Computertechnologie 2000 (80-82); Heidrun Mollenkopf: Soziale Akzeptanz (82-85); Frank Oswald: "Sichtweise der Forschung" (85-91); Rudolf Schweikart: Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft für SeniorInnen (91-94); Ulrich Lüttke & Dieter Böckmann: Senioren/SeniorInnen und Internet (94-96); Hildegard Neufeld: Senioren in der Informationsgesellschaft - Chancen und Risiken aus der Sicht der Senioren (96-99); Helmut Stahl: "Senioren - aktiv in die Informationsgesellschaft"/ Preisverleihung deutscher Seniorenpreis Multimedia (106-116); Hans-Peter Quadt: Visionen von IuK-Technikanwendungen im Seniorenbereich (117-125); Heidrun Mollenkopf: Soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe alter Menschen durch Technik (125-135); Günther Dohmen: Lebenslanges Lernen im Zeitalter der Informationsgesellschaft (135-146); Carmen Stadelhofer: Bildungsorientierte Angebote für Ältere im Internet (147-158); Hildegrad Neufeld: "Lebenslanges Lernen" aus der Sicht einer Seniorin (159-164); Clemens Adam: Hausnotruf: Dreh- und Angelpunkt der Versorgung von Seniorinnen und Senioren (165-170); Josef Hilbert: Das virtuelle Altersheim (171-174); Gudrun Born: Kommunikationstechnik, ein "Tor zur Welt" (175-177); Heinz Lohse: Alte Menschen - neue Techniken: psychologisch - soziologische Aspekte eines Technikeinsatzes (178-188); Marjo Rauhala-Hayes: Ethics and High Technology (188-195); Reinhardt Trautwein: Schöne neue Welt - eine gute Welt? (196-203); Hermann H. Rampacher: Alte Menschen - neue Techniken: ethische Aspekte eines Technikeinsatzes (203-216). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2002_(CD) |