Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Komorowska, Hanna |
---|---|
Titel | Fremdsprachenlernen in der Grundschule. Organisation, Integration und Kontinuität. Gefälligkeitsübersetzung: Foreign languages learning in primary school. Organisation, Integration and Continuity. |
Quelle | Aus: Doyé, Peter (Hrsg.): Fremdsprachenlernen in der Grundschule (im Alter von 5/6 bis 10/11 Jahren). Wien: ÖBV Pädag. Verl. (1998) S. 50-61 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Grundschule; Gruppenarbeit; Differenzierung; Unterrichtsmaterial; Sprachkompetenz; Fremdsprachenunterricht |
Abstract | Hanna Komorowska betont die operationalen und motivationsbezogenen Vorteile, die eine Integration der Fremdsprache in den Lehrplan der Grundschule hat. Unter anderem erlaubt der integrative Ansatz den Kindern, die Fremdsprache mit dem Wissen zu verknüpfen, über das sie bereits verfügen oder das sie im Schulunterricht erwerben. Dort weist uns Hanna Komorowska auf die steigende Notwendigkeit für Partner- und Gruppenarbeit hin und zwar sowohl in der Primarstufe al auch in der Sekundarstufe. Partner- und Gruppenarbeit entsprechen dem Bedürfnis der Kinder nach Differenzierung beim Erwerb der Fremdsprchenkompetenz und ihrem Verlangen nach Förderung und Vertiefung. Dies wird mit Sicherheit differenzierende Materialien erfordern. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2002_(CD) |