Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Nispel, Andrea (Hrsg.); Stang, Richard (Hrsg.); Hagedorn, Friedrich (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung |
Titel | Pädagogische Innovation mit Multimedia. 2. Organisation und Fortbildung. |
Quelle | Frankfurt, Main: DIE (1998), 137 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Perspektive Praxis |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-933222-06-0 |
Schlagwörter | Pädagogik; Empirische Untersuchung; Mediendidaktik; Medieneinsatz; Medienkompetenz; Multimedia; Lernen; Unterrichtsmaterial; Strukturwandel; Erwachsenenbildung; Mitarbeiterfortbildung; Handreichung; Innovation; Organisation; Projektbericht; Struktur; Internet; Erwachsener |
Abstract | Der zweite Band "Pädagogische Innovation mit Multimedia" beschäftigt sich inbesondere mit den Fragennach Veränderungen in der Organisation von Erwachsenenbildung durch den Einsatz von und den Bezug auf Multimedia sowie nach dem Fortbildungsbedarf und den Fortbildungskonzepten für das pädagogische Personal. Wie im ersten Band werden hier Ergebnisse des Projektes "Pädagogische Innovationen mit Multimedia in der Erwachsenenbildung" dokumentiert, das am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) von Januar 1997 bis März 1998 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) gefördert und in Kooperation mit Adolf Grimme Institut (AGI) realisiert wurde. Die Beiträge des zweiten Bandes "Organisation und Fortbildung" befassen sich u. a. mit dem Wandel von Bildungsorganisation, mit Anforderungen an Weiterbildungsinstitutionen, mit bildungsrelevanten Entwicklungen im Bereich virtueller Spielwelten, mit neuen Medien beim Sprachenlernen, mit dem Einsatz neuer Medien beim Umweltlernen und mit neuen Formen des Tele-Lernens. Die Dokumentation von Kommunikationsexperimenten im Online-Chat und im virtuellen Diskussionsforum zeigt Möglichkeiten und Probleme veränderter Kommunikationsformen auf. Die Präsentation eines CD- ROM-Projekts mit arbeitslosen Jugendlichen und ein Angebot der betrieblichen Bildung machen die Bandbreite des Einsatzes von Multimedia in pädagogischen Kontexten deutlich. Mit den Fortbildungsprojekten "Weiterbildung zum/zur Multimedia-TrainerIn" und "Vernetzte Wirklichkeit" werden unterschiedliche Qualifizierungskonzepte vorgestellt. Die im Rahmen des Projektes entwickelten Fortbildungsmodule können zu spezifischen Angeboten kombiniert werden und stellen somit eine gute Handreichung für die Fortbildungspraxis dar. (Einleitung). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2002_(CD) |