Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enDöring, Ottmar; Stahl, Thomas
TitelInnovation durch Lernortkooperation. Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit von Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen im dualen System der Berufsausbildung am Beispiel Bayern.
QuelleBielefeld: Bertelsmann (1998), 133 S.Verfügbarkeit 
ReiheWirtschaft und Weiterbildung. 13
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7639-0103-5
SchlagwörterLernen; Lernort; Berufsausbildung; Duales Ausbildungssystem; Berufsbildendes Schulwesen; Berufsschule; Betriebliche Berufsausbildung; Innovation; Kooperation; Bayern
AbstractDie Publikation berichtet über den Modellversuch KOBAS (Verbesserung der Kooperation zwischen Ausbildungsbetrieben und Berufsschule im dualen System der Berufsausbildung) in Bayern. Die Kooperation der Lernorte im dualen System ist in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Thema der Berufsbildungspolitik und -wissenschaft geworden. Dabei stand die Debatte zur Lernortkooperation im Kontext der Diskussion um den Reformbedarf des dualen Systems. Gleichzeitig sollte die Diskussion zur Lernortkooperation unter dem Gesichtspunkt der umfassenden Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz erfolgen, die den Einsatz neuer, ganzheitlicher und handlungsorientierter Unterrichts- und Ausbildungskonzepte erfordert. Die Ausbildungsziele können aber nur erreicht werden, wenn für die Auszubildenden ein nachvollziehbarer Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis realisiert wird und die Lernprozesse an allen Lernorten sinnvoll aufeinander bezogen werden. Dazu bedarf es einer gewissen Institutionalisierung, um die Kooperation der Lernorte zu organisieren. Der Modellversuch KOBAS setzt an der Institutionalisierung der Lernortkooperation an. Ausgehend von vorhandenen Formen der Zusammenarbeit werden Möglichkeiten für eine Systematisierung und Verstetigung der Kooperation entwickelt und erprobt. Ziel des Modellversuchs war die Herausbildung einer institutionalisierten Kooperationsstruktur. Die Untersuchungsergebnisse, auf der Grundlage einer Befragung bayerischer Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen gewonnen, geben einen differenzierten Einblick in die Aktivitäten und Probleme der Zusammenarbeit der Lernorte. Aus den Modellversuchsergebnissen werden Vorschläge für die Entwicklung der Lernortkooperation auf der Grundlage einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften der Berufsschule und den betrieblichen Ausbildern abgeleitet. Forschungsmethode: empirisch, anwendungsorientiert. (BIBB).
Erfasst vonLandesinstitut für Schule, Soest
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: