Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lübbe, Hermann |
---|---|
Titel | Die Geisteswissenschaften im Wandel der Universität. Das Beispiel einer Neugründung. |
Quelle | Aus: Rusterholz, Peter (Hrsg.); Liechti, Anna (Hrsg.): Universität am Scheideweg. Herausforderungen, Probleme, Strategien. Zürich: vdf Hochschulverl. (1998) S. 47-61 |
Beigaben | Anmerkungen 12 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Kompensationstheorie; Forschung; Forschungsorganisation; Interdisziplinäre Forschung; Hochschulgeschichte; Kommunikations- und Medienwissenschaft; Regionalwissenschaft; Humanismus; Europarecht; Föderalismus; Institutionenökonomie; Bevölkerungswissenschaften; Studium; Universität; Forschungskooperation; Wissenschaftsgeschichte; Hochschulprofilierung; Hochschulselbstverwaltung; Gastprofessor; Forschungsprofil; Studienangebot; Geisteswissenschaften; Kulturwissenschaft; Sozialwissenschaften; Ökonomie; Internationalität; Gründung; Modell; Qualität; Institution; Max-Weber-Kolleg; Deutschland; Erfurt; Thüringen |
Abstract | Der Autor hat als früherer Staatssekretär in Nordrhein-Westfalen seine Erfahrungen für den von ihm präsidierten Strukturausschuss zur Gründungskommission der Universität Erfurt fruchtbar machen können. Dies wird im Beitrag verarbeitet. Gliederung: 1. Vergangenheitsvergegenständlichung. Zur Kompensationstheorie der historischen Geisteswissenschaften. - 2. Erfurt oder die letzte deutsche Universitätsgründung in diesem Jahrhundert - zugleich ein universitätspolitischer Anwendungsfall moderner Geisteswissenschaftstheorie (sechs Fakultäten, 10 Empfehlungen für Studium und Forschung, Forschungsschwerpunkte und -organisation). (HoF/Ko.). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2001_(CD) |