Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionGemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik
TitelInteressenvertretung für Kinder und Jugendliche in Krisenfällen.
Familiengerichte, Jugendämter, Verfahrenspfleger - Experten schildern die Lage und erörtern Lösungen. Die wichtigsten Beiträge einer Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll.
Gefälligkeitsübersetzung: Representation of interests of children and adolescents in times of crisis : family courts, youth welfare offices, procedural guardians - experts outline the situation and discuss solutions.
QuelleFrankfurt, Main: Evang. Pressedienst (1998), 56 S.Verfügbarkeit 
Reiheepd-Dokumentation / Evangelischer Pressedienst. 1998,19; Protokolldienst / Evangelische Akademie Bad Boll. 1998,2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie; Graue Literatur
ISSN0170-5970
SchlagwörterKrisenintervention; Ehescheidung; Minderjährigkeit; Vormundschaft; Kind; Interessenvertretung; Rechtsstellung; Jugendhilfe; Pflegschaft; Heimunterbringung; Konferenzschrift; Familiengericht
Abstract"'Damit auch die Kinder zu Worte kommen, wenn es um ihr Schicksal geht' - Texte einer Tagung zur 'Beschreibung und Organisation von Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in Krisenfällen' am 4. und 5. Februar 1998. Veranstalter: Evang. Akademie Bad Boll, Fachhochschule Esslingen/ Hochschule für Sozialwesen und Pflegeelternschule B.-W. e. V. Inhaltsverzeichnis: Dierk Schäfer: Einführung in die Tagung; Pressemitteilung der Veranstalter vom 5. Februar 1998; Programm (Auszüge) (1-6). Referate und andere Beiträge: Ludwig Salgo: Einige Anmerkungen zum Verfahrenspfleger im KindRG (7-11); Christine Köckeritz: Was wird denn nun aus mir? Interessenvertretung als Fürsprache für Kinder in Grenzsituationen (12-23); Axel Bauer, Grazia Schaus: Der Anwalt des Kindes im vormundschaftsgerichtlichen Verfahren - Erfahrungsbericht aus der Frankfurter Gerichtspraxis (24-34); Gabriele Schütt: Erfahrungen mit Interessenvertretung von Kindern - Verfahrenspflegschaften in Scheidungsfällen (35-38); Georg Kolb: Verfahrenspflegschaft in Scheidungsfällen (39-40); Hildegard Niestroj: Erfahrungen mit der Interessenvertretung eines Kindes beim Verbleib im Heim oder der Rückführung in die Familie (41-44); Konrad Stolz: Notsituationen - Kinder in Übergangs-, Überforderungs- und Belastungssituationen" (Thesen) (45); Hans-G. Werner: Qualifikationsanforderungen und Qualifizierung (46); Dierk Schäfer: Qualifikationsanforderungen und Qualifizierung (Thesen) (47); Konrad Stolz: Qualitätssicherung der gesetzlichen Betreuung (48-49); Hans-G. Werner: Finanzierung, Akzeptanz und Trägerschaften (50-51); Georg Kolb: Damit auch die Kinder zu Worte kommen... - Finanzierung, Akzeptanz und Trägerschaften (52); Ulf von Quillfeldt: Wie kann und soll eine wirksame Interessenvertretung für Kinder gestaltet werden? Bericht über das Expertenhearing (53-56).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: