Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Weigand, Harald |
---|---|
Titel | Die sozialökologische Perspektive in der offenen Kinderarbeit. Eine qualitative Untersuchung. Gefälligkeitsübersetzung: The aspect of social ecology in open work for children : a qualitative study. |
Quelle | Regensburg: Roderer (1998), 375, 74, 15 S. Zugl. Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1997 |
Reihe | Theorie und Forschung. Pädagogik. 45 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89073-218-6 |
Schlagwörter | Erziehung; Trägerschaft; Kind; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Sozio-Ökologie; Berufsbild; Sozialpädagogik; Jugendarbeit; Spielplatz; Kinderpflege; Soziale Arbeit; Freizeit; Einrichtung; Hochschulschrift |
Abstract | Der Begriff Offene Kinderarbeit beschreibt "ein originäres Segment der Erziehungswirklichkeit, das in steigendem Maß, besonders im Selbstverständnis der darin Tätigen, als ein eigenständiges Handlungsfeld mit unverwechselbaren Charakterzügen wahrgenommen wird". Der Autor untersucht in vier Themenkomplexen die sozialökologische Perspektive in der Offenen Kinderarbeit. Zunächst setzt er sich mit dem Forschungsfeld der Offenen Kinderarbeit auseinander und beleuchtet die sozialökologische Diskussion in diesem Arbeitsfeld und umreisst relevante sozialökologische Ansätze. Dann betrachtet er Erziehung vom sozialökologischen Blickwinkel aus, wobei im Mittelpunkt seiner Betrachtungen U. Bronfenbrenners Umweltkonzept und seine pädagogischen Konsequenzen stehen, die in einen konzeptionellen Bezugsrahmen für eine sozial-ökologisch ausgerichtete Offene Kinderarbeit münden. Als Methode für die Untersuchung wurden das themenzentrierte Interview sowie die qualitative Inhaltsanalyse ausgewählt. In Einzelfalldarstellungen über die unterschiedlichsten Einrichtungen (Aktivspielplatz, Jugendfarm, Freizeithaus, abenteuerlicher Bauspielplatz, kommunale Jugendpflege, Spielmobil) wird ein informativer Überblick über das Spektrum der gewonnenen Daten gegeben, zu denen u. a. das Berufsverständnis der Mitarbeiter im Hinblick auf die Sozialökologie, die "offiziellen", meist in einer Konzeption festgeschriebenen Ziele und Grundsätze der Einrichtung sowie die Vorgabe und Ansprüche des Trägers zählen. (prb). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |