Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wacker, Elisabeth; Wetzler, Rainer; Metzler, Heidrun; Hornung, Claudia |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Gesundheit |
Titel | Leben im Heim. Angebotsstrukturen und Chancen selbständiger Lebensführung in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe. Bericht zu einer bundesweiten Untersuchung im Forschungsprojekt "Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in Einrichtungen". Gefälligkeitsübersetzung: Life in an institution home : offer structures and opportunities for an independent life in housing for the handicapped; report on a nationwide study in the research project "Possibilities and limits of an independent life in institutions". |
Quelle | Baden-Baden: Nomos (1998), 334 S. |
Reihe | Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. 102 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7890-5356-2 |
Schlagwörter | Wohnen; Lebensbedingungen; Lebensqualität; Behindertenhilfe; Behinderung; Heim; Alltag; Einrichtung; Gestaltung; Lebenswelt; Behinderter; Bewohner |
Abstract | "Vom 'Leben im Heim' handelt dieser Bericht: Anknüpfend an die aktuellen Diskussionen um Versorgungsstandards und Lebensqualität im helfenden Angebotssektor wird der Versuch unternommen, einen umfassenden Blick auf den Alltag der Menschen zu werfen, die durch Eigen- oder Fremdinitiative im Heim ihre Lebenswelt gefunden haben. Die vorliegenden Ergebnisse wurden gewonnen im Rahmen einer Untersuchung zu den 'Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in Einrichtungen der Behindertenhilfe'. Diese Studie fand im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt; sie schließt thematisch an die entsprechenden Erhebungen zur Situation von Menschen mit Behinderung in Privathaushalten an (vgl. Häussler, Wacker, Wetzier 1996). Der 'Lebenswelt Heim' wird erst seit vergleichsweise kurzer Zeit Aufmerksamkeit zuteil. Der Mangel an grundlegenden statistischen Informationen, das Überwiegen eher episodenhafter Betrachtungen des Alltags, die Vernachlässigung der Sichtweise der Bewohnerinnen und Bewohner u. a. können als Ausdruck der lange Zeit randständigen Position von Einrichtungen betrachtet werden. Um in diesem Feld erste Grundlageninformationen zu gewinnen und Hypothesen über die entscheidenden Merkmale der Lebensverhältnisse in Heimen zu bilden, ging der hier vorgestellten Studie ein Pilotprojekt voraus (vgl. Schuller, Wetzler, Zimmermann 1996), das wichtige Hinweise für die Anlage und Durchführung der Untersuchung lieferte. Aufbauend auf diese Erkenntnisse werden Rahmenbedingungen und Erfahrensweisen des 'Lebens im Heim' aus verschiedenen Perspektiven erschlossen: Auf die Darlegung der theoretischen Grundlagen folgt eine Übersicht über die Strukturen, die die Behindertenhilfe in Deutschland kennzeichnen. Die Aussagen hierzu resultieren aus einer bundesweiten Befragung aller Träger von Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Weitere quantitative und qualitative Ergebnisse, die zum Teil auf ebenfalls schriftlichem Weg, zum Teil in Interviews mit Vertretern von Einrichtungen, vor allem aber mit Bewohnerinnen und Bewohnern gewonnen wurden, werden in den nachfolgenden Kapiteln zusammengefaßt. Dabei geht es weniger um eine umfassende Aufzählung aller Elemente des Heimlebens und der Einrichtungsorganisation. Vielmehr wurde der Weg einer Querschnittsbetrachtung gewählt, in der Lebensräume und -bereiche im Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren beschrieben werden. Sachlichen und räumlichen Bedingungen des Wohnens, sozialen Zusammenhängen, Handlungsspielräumen und Einflußmöglichkeiten von Bewohnerinnen und Bewohner in organisatorischen Abläufen, der Gestaltung des Alltags und zeitlichen Lebensrhythmen gilt dabei besondere Aufmerksamkeit. Mit einer Zusammenfassung zentraler Ergebnisse und empfehlenden Hinweisen zur Weiterentwicklung der Wohneinrichtungen schließt der Bericht." (Textauszug). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |