Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Stipproweit, Adelheid (Hrsg.); Seeber, Günther (Hrsg.); Marz, Fritz (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Umweltbildung in Theorie und Praxis. Gefälligkeitsübersetzung: Environmental education in theory and practice. |
Quelle | Frankfurt, Main: Knecht (1998), 253 S. |
Reihe | Landauer Universitätsschriften. 3 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-930927-38-1 |
Schlagwörter | Einstellung (Psy); Handlung; Psychischer Faktor; Bildungspolitik; Schule; Motivation; Unterricht; Evolution; Entwicklungsland; Politische Agenda; Umweltbewusstsein; Umweltkrise; Ökologie; Nachhaltige Entwicklung; Lehrveranstaltung; Hochschule; Bewertung; Technik; Betrieb; Asien; Frankofones Afrika; Indischer Ozean; Madagaskar; Ostafrika; Pakistan; Schweiz; Subsaharisches Afrika; Südafrika; Südasien |
Abstract | "Mit dem vorliegenden Band wird die Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung in der Reihe 'Umweltwissenschaft und Umweltbildung' fortgesetzt. Umweltbildung als politische Umweltschutzstrategie und pädagogische Reaktion auf die Umweltkrise hat durch das Schlußdokument der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro 1992, der Agenda 21, einen neuen Stellenwert erhalten: 'Nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung' und in diesem Kontext 'Bildung für Nachhaltigkeit' sind durch die Unterzeichnung der Agenda 21 weltweit als eine maßgebliche politische Leitlinie anerkannt worden. Wissenschaftler und Praktiker aus verschiedenen Disziplinen und Bereichen der Umweltbildungsforschung und der Umweltbildung beleuchten und erörtern diese erneute Herausforderung im Bereich der Umweltbildung. Der Band behandelt Fragestellungen. Implikationen und Perspektiven, die sich für wesentliche Bereiche der Umweltbildung ergeben. Es werden Aspekte von schulischer Umweltbildung ebenso angesprochen wie die aus dem Erwachsenenbildungsbereich, der betrieblichen Aus-, Fort- und Weiterbildung, dem universitären Bildungsbereich sowie der Umweltbildung in Entwicklungsländern. Die Beiträge resultieren aus einer interdisziplinären, Theoretiker und Praktiker integrierenden Ringveranstaltung aus dem umweltwissenschaftlichen Studienangebot an der Universität Landau. Sie richten sich an wissenschaftlich und praktisch im Bereich der Umweltbildung Tätige, an Politiker, Naturschützer und alle, die sich auf einer breiten wissenschaftlichen Basis mit den Fragen der Umwelt befassen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-10); Gerhard de Haan: Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (11-28); Adelheid Stipproweit: Lokale Agenda 21 - Implikationen für die Umweltbildung (29-50); Marion Sonnenmoser: Psychologische Grundlagen betrieblicher Umweltbildung (51-73); Günter F. Müller: Technikeinsatz und Technikbewertung unterschiedlich umweltbewußter Personengruppen (75-91); Birgit Milbach: Die Modellierung individueller und sozialer Prozesse zum Umwelthandeln - Eine Integration motivationspsychologischer Modelle (93-122); Bernhard Verbeek: Ökologische Krise, Kultur und Genom - Die Umweltkrise im Licht der Evolution (123-133); Günter Seeber: Hochschule und Umweltbildung - Eine sozioökonomische Grundlagenbestimmung für eine ethisch orientierte, interdisziplinäre Forschung und Lehre (135-155); Philipp Eger: Neue Umweltlehrgänge an den Universitäten; gesellschaftliche Notwendigkeiten und inneruniversitäre Möglichkeiten (157-165); Pascale Vonmont: Aufbau und Integration eines neuen Umweltlehrgangs an der Universität Basel: Programm Mensch - Gesellschaft - Umwelt (MGU) (167-175); Heinz Klippert: Handlungsorientierte Methoden in der Umwelterziehung - Lernspirale zum Themenbereich 'Ökologie' (177-190); Martin Rothe: Ökologische Schule - Chancen und Schwierigkeiten einer bildungspolitischen Zielprojektion (191-202); Rainer Tempel: Schwerpunkt Umweltbildung vor dem Hintergrund spezifischer politischer und gesellschaftlicher Bedingungen - Beispiel Pakistan (203-224); Roland Stein: Umweltbildung, Partizipation und traditionelles Wissen in einem integrierten Naturschutzprojekt im Norden Madagaskars (225-252). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |