Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFliegenschnee, Martin; Schelakovsky, Andreas
TitelUmweltpsychologie und Umweltbildung.
Eine Einführung aus humanökologischer Sicht.
Gefälligkeitsübersetzung: Environmental psychology and environmental education : an introduction from the viewpoint of human ecology.
QuelleWien: Facultas (1998), 168 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 60
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-85076-449-4
SchlagwörterBildung; Pädagogik; Erfahrung; Betroffenheit; Bewusstsein; Denken; Psychischer Faktor; Umweltbewusstsein; Umweltpsychologie; Umweltschutz; Handlungsfähigkeit; Organisation; Prozess; Verständnis; Bildungseinrichtung; Österreich
Abstract"Umweltschutz ist auch eine Bildungsaufgabe - daran zweifelt wohl niemand. Die bisherigen Erfahrungen zeigen allerdings, daß es sich um eine schwierige Bildungsaufgabe handelt. Es geht sowohl um die Vermittlung von Orientierungswissen in vielen Bereichen und das Verständnis von Systemzusammenhängen, als auch um Schärfung des Verantwortungsgefühls und Erreichen von Handlungskompetenz. In der Umweltbildung zeigt sich in besonderem Maße die Kluft zwischen Denken und Handeln und damit die Unzulänglichkeit reiner Wissensvermittlung. Alle sehen, hören und lesen in den Medien tagtäglich anschauliche Bilder und Schilderungen von der Umwelt und ihrer Gefährdung. Nur ein außerordentlich bescheidener Anteil dieser Informationsflut setzt sich in persönliche Betroffenheit um und nur wenigen Menschen gelingt es, diese Betroffenheit in ein konsequentes persönliches Handlungsmuster umzusetzen. Das vorliegende Buch hakt genau in diese Problematik ein: Umweltbildung wird als vielschichtiger Prozeß dargestellt, der den Stellenwert der Umwelt im Bewußtsein der Menschen verändert, und der damit weit in das Feld der Psychologie reicht. In dem Maße wie dieses Umweltbewußtsein subjektiv an Bedeutung gewinnt und über andere Bewußtseinsinhalte zu dominieren beginnt, fallen die Barrieren, umweltgerecht zu handeln und zu leben, weil man seiner Sache immer sicherer wird. Wo sind die Hebel, die diese Bewußtseinserweiterung überhaupt erst ermöglichen? Von welcher Seite kann den Menschen in diesem Prozeß Hilfestellung angeboten werden? Hier gibt das Buch wertvolle Denkanstöße." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: