Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schüle, Christian |
---|---|
Titel | Die Parlamentarismuskritik bei Carl Schmitt und Jürgen Habermas. Grundlagen, Grundzüge und Strukturen. Gefälligkeitsübersetzung: Criticism of parliamentarism by Carl Schmitt and Jürgen Habermas : principles, basic features and structures. |
Quelle | Neuried: ars una (1998), 183 S. Teilw. zugl. München, Univ., Diplomarb. |
Reihe | Reihe Politisches Denken. 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89391-760-8 |
Schlagwörter | Frankfurter Schule; Kultur; Vergleich; Schule; Demokratie; Neomarxismus; Parlamentarismus; Politische Kultur; Staat; Jugendaustausch; Streetwork; Kritik; Theorie; Habermas, Jürgen; Schmitt, Carl |
Abstract | Die Untersuchung knüpft an die Kontroverse in den Jahren nach 1986 an, in der es um den Einfluß des in den Nationalsozialismus verstrickten Juristen Carl Schmitt auf die Frankfurter Schule mit ihrem neomarxistischen Parlamentarismuskritiker Jürgen Habermas geht. Die These vom politologischen Aufklärer Habermas als "heimlichem Schmittianer" wird überprüft. Dazu werden die Gegensätze der Schmittschen und Habermasschen Theorien in biographischer, geistesgeschichtlicher, zeitgeschichtlicher und denkmethodischer Hinsicht untersucht. Ausgangspunkt und Maßstab ist das Parlamentarismuskonzept von Schmitt. Die Schlüsselbegriffe "Demokratie" und "Staatsverständnis" werden beleuchtet. Es zeigt sich, daß trotz einiger Gemeinsamkeiten die Auffassungen von Schmitt und Habermas unvereinbar sind. Dennoch sind die Grenzen zwischen berechtigter Kritik am Niedergang von Diskussion und Öffentlichkeit einerseits und Herabsetzung des Parlamentarismus andererseits fließend. (prf). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |