Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Breidenstein, Lothar (Hrsg.); Kiesel, Doron (Hrsg.); Walther, Jörg (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Migration, Konflikt und Mediation. Zum interkulturellen Diskurs in der Jugendarbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Migration, conflict and mediation : intercultural discourse in youth work. |
Quelle | Frankfurt, Main: Haag u. Herchen (1998), 174 S. |
Reihe | Arnoldshainer Texte. 99 |
Beigaben | Abbildungen 5 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0720-9177 |
ISBN | 3-86137-687-3 |
Schlagwörter | Verhalten; Film; Ethnische Beziehungen; Interkultureller Faktor; Sozialer Konflikt; Migration; Jugendarbeit; Alltag; Inhalt; Minderheit; Religiöse Gruppierung; Ausländer; Mediator |
Abstract | "'Jugendarbeit interkulturell' - hinter diesem Titel verbirgt sich ein Schwerpunkt, den die Evangelische Akademie Arnoldshain sich in ihrer pädagogischen Arbeit gegeben hat, um die Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft aufzunehmen. Das dauerhafte Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund in der bundesdeutschen Gesellschaft und die Zuwanderung von Migrantinnen und Migranten stellen eine zeitgemäße Pädagogik vor die Aufgabe, Begriffe wie Kultur und Interkulturalität in das Zentrum ihrer Reflexion mit aufzunehmen. Wer theoretisch oder praktisch mit Jugendarbeit befaßt ist, sieht sich den daraus entstehenden Diskursen in besonderer Weise ausgesetzt; ist doch ihr Gegenstand gerade die Herausbildung von Identität. Die Evangelische Akademie Arnoldshain will die Veränderungen der pädagogischen Praxis unter den Bedingungen der multikulturellen Gesellschaft begleiten, indem sie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus verschiedenen pädagogischen Bereichen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammenbringt. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die aus diesem Kontext heraus entstanden sind und auf diese Weise einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Er gliedert sich in zwei Themenkomplexe, die zwei Dimensionen der Debatten um die Interkulturelle Jugendarbeit aufgreift." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Clemens Dannenbeck: Von fremdelnden Diskursen und Hautproblemen. Ethnisierungsstrategien im Alltag von Jugendlichen aus ethnisch heterogenen Milieus (13-32); Tarek Badawia: Der kulturelle Umgang mit Schicksal. Über die konstruktive und regulierende Kraft der Kultur (33-47); Jürgen Mattis: Religiöse Dimensionen in der interkulturellen Jugendarbeit (49-62); Barbara Rendtorff: Weiblich und männlich (63-71); Rainhard Middel: Bilder von Jugend im Film. Zum Film La Haine (Hass) von Mathieu Kassovitz (73-84); Franz Grubauer: Die Bedeutung der Kultur in der Zivilgesellschaft (85-94); Manfred Wittmeier: Jugendarbeit von Deutschen nur für Deutsche? (95-102); Doron Kiesel: 'Jung, fremd, defizitär und bereichernd'. Zum interkulturellen Diskurs in den Erziehungswissenschaften (103-121); Maria Lüttringhaus: Intermediäre Instanzen in der interkulturellen Arbeit (123-133); Petra Haumersen, Frank Liebe: Interkulturelle Meditation. Empirisch-analytische Annäherung an die Bedeutung von kulturellen Unterschieden (Werkstattpapier) (135-156); Kurt Faller: Jeder kann gewinnen. Schulmediation als Chance für eine neue Konfliktkultur (157-171). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |