Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKiesel, Doron (Hrsg.); Scherr, Albert (Hrsg.); Thole, Werner (Hrsg.)
TitelStandortbestimmung Jugendarbeit.
Theoretische Orientierungen und empirische Befunde.
Gefälligkeitsübersetzung: Situation analysis of youth work : theoretical orientations and empirical findings.
QuelleSchwalbach: Wochenschau Verl. (1998), 270 S.Verfügbarkeit 
ReiheReihe Politik und Bildung. 15
BeigabenLiteraturangaben S. 266-268
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-87920-619-8
SchlagwörterFremdeinschätzung; Psychischer Faktor; Psychoanalyse; Selbstbild; Soziale Beziehung; Interaktion; Sozialpädagogik; Außerschulische Jugendbildung; Jugendarbeit; Aufsatzsammlung; Modellentwicklung; Theorie
Abstract"Autorinnen und Autoren - durchweg ausgewiesene Theoretiker oder Praktiker der Jugendarbeit - setzten mit ihren Beiträgen einen Gegenpol zur output-orientierten Zweckrationalität, die die emanziaptorischen Intentionen außerschulischer Jugendarbeit zunehmend verdrängt. Dem Leser erschließen sich neben vertrautem, auf aktuellen Stand gebrachtem Fachwissen neue Dimensionen innerhalb der Jugendarbeit, die aus finanzpolitischen Zwängen herausführen. Unter den gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen ist Jugendarbeit als sozialpädagogisches Handlungsfeld zur Bewältigung von Jugendproblemen notwendiger denn je. Hierzu werden adäquate neue Ansätze aufgezeigt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Albert Scherr/ Werner Thole: Jugendarbeit im Umbruch. Stand, Problemlösungen und zukünftige Aufgaben (9-34); Burkhard Müller: Entwurf einer mehrdimensionalen Theorie der Jugendarbeit. Modell zur Integration "raumorientierter", "pädagogischer" und anderer Ansätze (37-64); Franz Josef Krafeld: Lebensweltorientierte Jugendarbeit und Akzeptanz. Grundbezüge und Methoden des Konzeptes der "Akzeptierenden Jugendarbeit" (65-78); Michael May: Jugendarbeit und soziale Milieus. Plädoyer für eine neue Emanzipationspädagogik (79-103); Benno Hafeneger: Der pädagogische Bezug. Thesen zur Standortbestimmung einer vernachlässigten Dimension der Jugendarbeit (104-126); Ulrich Deinet: Aneignung und Sozialer Raum. Prämissen einer jugendorientierten Offenen Jugendarbeit (127-146); Albert Scherr: Subjektivität und Anerkennung: Grundzüge einer Theorie der Jugendarbeit (147-163); Achim Schröder: Jugendarbeit und Psychoanalyse. Über den Nutzen psychoanalytischer Denk- und Arbeitsweisen für eine Theorie der Jugendarbeit (164-176); Michael Schumann: Kernprobleme professionellen Handelns. Exemplarische Rekonstruktion einer Jugenarbeit vor Ort (179-198); Werner Thole/ Ernst-Uwe Küster-Schapfl: Die MitarbeiterInnen. Könnte Jugendarbeit auch "'n Maurer machen"? (199-223); Benedikt Sturzenhecker: "Jugendarbeit in der Region". Intentionen und Ergebnisse eines Modellprojekts (224-236); Renate Klees-Möller: Mädchen und Jungen im Kindesalter: Selbstbilder, Fremdwahrnehmungen und Interaktionen. Fragestellungen, Forschungsmethoden und Ergebnisse aus einem Modellprojekt zu sozialen Beziehungen von Mädchen und Jungen (237-250); Doron Kiesel: "Jung, fremd, defizitär und bereichernd". Zum Wandel der interkulturellen Jugendarbeit (251-268).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: