Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fischer-Buck, Anne (Hrsg.); Schäfer, Karl-Hermann (Hrsg.); Zöllner, Detlef (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Franz Fischer Jahrbücher. Jahrbuch 1998/3, Werte II - Humanität und Wissenschaft. Gefälligkeitsübersetzung: Franz Fischer yearbooks : Yearbook 1998/3, Values II - humanity and science. |
Quelle | Norderstedt: Fischer (1998), XII, 207 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-926049-18-9 |
Schlagwörter | Bildung; Humanität; Persönlichkeit; Ethik; Verantwortung; Menschenwürde; Politik; Religion; Wissenschaft; Hochschule; Wert |
Abstract | "Das Jahrbuch enthält Beiträge zur ökologischen, politischen und pädagogischen Verantwortung der Wissenschaft, während in den einzelnen Rubriken noch auf den schwierigen und spannungsreichen Zusammenhang zwischen Wissenschaft, Religion und Politik eingegangen wird. Im letztgenannten Themenbereich erscheinen mir vor allem die unterschiedlichen Akzentsetzungen der einzelnen Autoren zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion als bemerkenswert. Hier wird noch einmal deutlich, daß Erkenntnis und Bekenntnis eine notwendige Einheit bilden, die nicht einfach nach richtig und falsch sortiert werden kann, sondern zuallererst eine angemessene Antwort auf die Lebenserfahrung des individuellen Menschen darstellt. Ob die humanitäre Verpflichtung der Wissenschaft nun einen wesentlichen Bestandteil des wissenschaftlichen Interesses darstellt oder ihm äußerlich und aufgesetzt ist, ist wohl letztlich nicht entscheidbar. Historisch gesehen ist es jedenfalls unbestreitbar, daß die Wissenschaft von ihren Gründern und Pionieren immer in einen engen Zusammenhang mit der Humanität gestellt worden ist. Ebenfalls ist es unbestreitbar und Bestandteil politischer Gemeinplätze, daß der Universität gerade in dieser krisenbewußten Zeit, die immer öfter mit dem euphemistischen Ausdruck einer Epochenschwelle umschrieben wird, eine besonders wichtige Aufgabe zuwächst: mit dem ganzen Potential ihres Wissens, ihrer Kreativität und ihrer ethischen Kompetenz an Antworten auf die Möglichkeiten dieser uns alle bedrängenden Gegenwart zu arbeiten. Gleichzeitig wird mit dem Euphemismus 'Epochenschwelle' unterschlagen, daß es letztlich weniger um die Einführung neuer Medientechniken zu tun ist, als vielmehr um das menschenwürdige Sein der heranwachsenden und künftigen Generationen. Humanität und Wissenschaft bilden eben doch einen notwendigen Zusammenhang. Auch wenn dieser nicht durch das wissenschaftliche Interesse als solches begründet sein mag, sondern nur in der Persönlichkeit des Wissenschaftlers als Mensch." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Archiv: Franz Fischer: Wissenschaftlich mögliche Erkenntnis in der Religion (3-11); Detlef Zöllner: Der Irrtum des Vermittelbaren. Anmerkungen zu Franz Fischers Religionsreferat (12-16); Thomas Schnelling: "Das öffnet Augen, oder vielmehr das giebt Augen": über die scheinbare Unsichtbarkeit des Eigentlichen bei Pascal, Blumenberg und Fischer. Zweiter Teil (17-37). Referate: Anne Fischer-Buck: Vom Sinn der Dinge. Zur Frage der Bildung (41-58); Arnold Köpcke-Duttler: Ökologische Verantwortung einer Hochschule (59-80); Thomas Schnelling: "Sie bekommen Flügel wie Adler und schöpfen neue Kraft": pädagogische und biographisch-geschichtliche Annäherungen an August Hermann Francke. Erster Teil (81-94); Thomas Gatzemann: Wissenschaftlichkeit und politische Bildung. Ansichten des Bildungstheoretikers Theodor Litt zur politischen Bildung in der DDR (95-110); Friedhelm Bruggen: Bildsamkeit und Mündigkeit des Subjekts. Bildungstheoretische Überlegungen zu einer (nicht nur) pädagogischen Idee (111-126); Karl-Hermann Schäfer: Mediensemiotik und Medienpädagogik (127-150); Otto Hansmann: Erleben und Bildung im Anschluß an Franz Fischers Sinntheorie (151-163). Forum: Christoph Dehn: Die Menschenrechte und die Weltreligionen (167-180); Thomas Schnelling: Und dennoch ist von Dialektik zu reden. Literarische und wirkliche Wirklichkeit: Differenz oder Dialektik? (Leserbrief) (181-184). Werkstatt: Predigt von Dr. Henning Ziebritzki in der Stabkirche in Hahnenklee bei Goslar im Harz (187-192); Anne Fischer-Buck: Lieber Herr Pastor Ziebritzki (193-198); Detlef Zöllner: Der Tanz um das goldene Kalb (199-201). Rezensionen zu: Wolfgang Matthias Schwiedrzik (Thomas Schnelling) (S.205) / Theodor Litt (Thomas Schnelling) (S.206). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |