Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Moysich, Jürgen (Hrsg.); Heyl, Matthias (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Der Holocaust - ein Thema für Kindergarten und Grundschule? Gefälligkeitsübersetzung: The holocaust - a topic for kindergartens and primary schools? |
Quelle | (1998), 324 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89622-026-8 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Pädagogik; Psychischer Faktor; Kindergarten; Grundschule; Unterricht; Drittes Reich; Judenverfolgung; Genozid; Konferenzschrift; Konzept; Pädagogischer Faktor |
Abstract | "Dieser Band dokumentiert die internationale Tagung 'Der Holocaust - ein Thema für Kindergarten und Grundschule?'. Lehrer, Eltern, Erziehungswissenschaftler und Historiker stellen sich die Fragen: Soll man mit Kindern über den Holocaust sprechen? Ab welchem Alter ist das möglich? Wann ist eine Auseinandersetzung mit der Judenvernichtung pädagogisch ratsam und in welcher Form könnte das geschehen? Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht und welche Lehr- und Kinderbücher gibt es? Dieser Band eröffnet eine wichtige Diskussion, setzt sich mit grundsätzlichen Fragen einer Erziehung nach Auschwitz auseinander und stellt Erfahrungsberichte über die Arbeit mit Kindern unterschiedlicher Altersgruppen zur Verfügung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hermann Lange: "Erziehung nach Auschwitz" als Aufgabe (17-20). Grundsatzartikel: Helmut Schreier: Janusz Korczak, die Kinderrechte und das "Holocaust"-Thema (23-35); Batsheva Dagan: Wie können wir Kindern helfen, über den Holocaust zu lernen? Ein psychologisch-pädägogischer Zugang. Warum, was, wie und wann? (36-50); Ilka Quindeau: Unbewußte Prozesse in der individuellen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Auschwitz und dem Nationalsozialismus (51-67); Judith S. Kestenberg: Warum und wie sollen wir Kleinkindern von der Nazi-Zeit in Deutschland erzählen? (68-76); Miriam Gillis-Carlebach: Sternikinder und Sternkinder (77-92); Ido Abram/ Piet Mooren: Erziehung nach Auschwitz... mit und ohne Auschwitz? Eine Aufgabe für Kindergarten und Grundschule (93-109); Gertrud Beck: Der Holocaust als Thema für die Grundschule (110-119); Matthias Heyl: "Nein, aber ..." oder: Warum? (120-141); Alisa Badmor: Zu Zielen und Methoden der pädagogischen Beschäftigung mit dem Thema Holocaust (142-152); Lutz van Dijk: Geschichten erzählen - über die Geschichte des Holocaust? (153-158). Erfahrungsberichte aus der pädagogischen Praxis: Katrin Stender: Mit Kindern über den Holocaust sprechen - Bericht einer Mutter (161-165); Jürgen Moysich: Über einige Versuche, in der Kindertagesstätte über die NS-Vergangenheit zu sprechen (166-179); Elke Rodenhäuser: Anne Frank im Unterricht einer dritten Klasse der Grundschule (180-186); Helga Eysel: Jüdische Kinder in Theresienstadt - Beispiel einer Unterrichtseinheit in einem vierten Schuljahr (187-195); Kathrin Volkmann: "Zum Erbe machen" oder "Lehren aus der Geschichte" - Pädagogische Überlegungen zum deutschen Kontext (196-210); Alisa Badmor: Vergangenheit und Identität im Kindermuseum zur Geschichte des Holocaust (211-218); Elke Gryglewski: Angebote für 10- bis 13jährige Schüler im Haus der Wannsee-Konferenz(219-230); Harriet Lipman Sepinwall: Die Behandlung des Holocaust mit Kindern im Primarbereich (K-4) in den USA - Ziele, Strategien, Quellen, Evaluation und Themen (231-245); Jan-Durk Tuinier: Unterricht über das Verhältnis Zweiter Weltkrieg - Gegenwart. Hintergründe und Perspektiven (246-268); Piet Mooren: Spuren des Holocaust in der eigenen Umgebung. Karlsruhe und Tilburg im "Dritten Reich" (269-285); Peppy Margolis: "Caring makes a difference" (286-292); Wim Kratsborn: Projekt "Der Zweite Weltkrieg und die Grundrechte" (293-313); Viktoria Hertling: "... daß Auschwitz nicht noch einmal sei" - ein Tagungsbericht (314-324). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |